Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Bakterielle Mikrokolonien als frühe Formen multizellulärer Organismen

https://www.mpg.de/10920077/mpipks_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Many pathogenic bacteria, for example Neisseria gonorrhoeae, form microcolonies, aggregates consisting of up to several thousands of cells, due to type IV pili. These filaments mediate attractive cell-cell-forces that affect the spatially-dependent dynamics of cells within the colony. This dynamic heterogeneity can then give rise to an altered gene expression pattern in the microcolony and thus changing the phenotypes of the cells. This behavior is reminiscent of early embryonic development and suggests a view on bacterial microcolonies as model multicellular organisms.
Einerseits müssen sich die Zellen aktiv bewegen können, um zueinander zu finden.

Werkstudent*in (m/w/d)

https://www.mpg.de/24513286/werkstudent

Der Forschungsschwerpunkt der Forschungsgruppe ASTRA liegt an der Transmission, Translokation und Transkreation von astralem Wissen über Raum und Zeit hinweg in asiatischen Diskursen. Die Forscher dieser Gruppe verwenden philologische, mathematische und soziohistorische Methoden, um verschiedene Aspekte der Astralwissenschaften in den Kulturräumen Asiens und darüber hinaus zu untersuchen.
Informationen über die Gruppe und die drei Themenbereiche, in denen sie tätig ist, finden

IT-Sicherheit verständlich kommuniziert im Wissenschaftscomic

https://www.mpg.de/20689493/0801-cspy-it-sicherheit-zugaenglich-machen-mpi-sp-forscher-an-casa-wissenschaftscomic-beteiligt-13435330-x?c=11863669

Unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre vermittelt der Exzellenzcluster Casa einer breiten Öffentlichkeit was hinter dem Begriff der IT-Sicherheit steckt.
war eine ungemein bereichernde Erfahrung.“ Weitere Hintergrundinformationen Hier finden

Kleine Tropfen wachsen anders

https://www.mpg.de/6003154/tropfen_wachstum?filter_order=L

Das Wachstum von Tropfen verläuft nicht einem Potenzgesetz entsprechend. Tröpfchen wachsen nämlich zu Beginn des Wachstumsprozesses schneller und am Ende des Tropfenwachstums langsamer als von der Skalentheorie postuliert, wie Forscher um J. Vollmer am Max-Planck-institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) festgestellt haben. Die Erkenntnisse könnten Verbesserungen in der Kältetechnik und bei der künstlichen Bewässerung ermöglichen.
sowie Computersimulationen ergaben nicht nur, dass weniger kleine Tröpfchen zu finden

Mit einem guten Draht zur Nanoelektronik

https://www.mpg.de/6608652/graphen_nanoband_nanoelektronik

Ein Graphen-Nanoband könnte sich als Nanodraht für die molekulare Elektronik eignen. Wissenschaftler um L. Grill vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben die Leitfähigkeit von Kohlenstoff Nanostreifen in Abhängigkeit von ihrer Länge und der Elektronenenergie gemessen. Die Leitfähigkeitsmessungen helfen, den Ladungstransport bei der nanoskopischen Elektronik zu verstehen und Fortschritte in der Nanotechnologie, insbesondere der Nanoelektronik zu erzielen.
Vor allem finden die Forscher so heraus, ob es sich bei Ihrem Nanodraht um einen