Giftspritze mit Gummiband https://www.mpg.de/7945706/Tc-toxine
Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise
Diese Proteine könnten Anwendung in der Medizin finden und zum Beispiel Medikamente
Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise
Diese Proteine könnten Anwendung in der Medizin finden und zum Beispiel Medikamente
Mit dem Verbundteleskop ALMA und dem Weltraumobservatorium Herschel ist die seltene Aufnahme einer Planetenbaustelle in einem unerwarteten Zwischenstadium gelungen: Die Scheibe um den Stern HD 21997 enthält sowohl ursprüngliches Gas aus der Zeit der Sterngeburt als auch Staub, der durch die Kollision von Planetesimalen entstanden ist – den urtümlichen kosmischen Gesteinsbrocken, aus denen sich die sehr viel größeren Planeten formen. Das ist die erste Beobachtung einer solchen hybriden Scheibe.
Offenbar ist das Gas auch deutlich dichter am Stern zu finden als der Staub.
Max-Planck-Wissenschaftler erstellen den ersten Nervenzell-Schaltplan eines Wirbeltiergehirns
Sie finden dieses Video auf YouTube.
Die Nobelpreise 2021 an Benjamin List und Klaus Hasselmann werden in diesem Jahr im Harnack-Haus verliehen / Livestream am 7. Dezember ab 18 Uhr
Sie finden dieses Video auf YouTube.
Starke Verbindungen zwischen den Gehirnarealen, die an Entscheidungen beteiligt sind, erleichtern möglichst schnelle und richtige Antworten
Den goldenen Mittelweg zwischen einer schnellen und einer korrekten Entscheidung finden
Mit CRISPR-Cas9 lässt sich das Erbgut sehr viel einfacher und schneller verändern als bisher.
Genom-Editierung steht schon bereit Zurück zur Übersicht Genom-Editierung Video Sie finden
Singvögel, die bei der Jungenaufzucht zusammenarbeiten, koordinieren ihre Aufmerksamkeit und tauschen sich intensiv miteinander aus
DOI Videos Sie finden dieses Video auf YouTube.
Max-Planck-Wissenschaftler erstellen den ersten Nervenzell-Schaltplan eines Wirbeltiergehirns
Sie finden dieses Video auf YouTube.
Heute beginnt die LIGO-Virgo-KAGRA (LVK)-Kollaboration einen neuen Beobachtungslauf mit verbesserten Instrumenten, neuen und noch genaueren Signalmodellen und fortschrittlicheren Datenanalysemethoden. Die Kollaboration nutzt ein Netzwerk von Observatorien (LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600) um nach Gravitationswellen von kollidierenden Schwarzen Löchern und andere extremen kosmischen Ereignissen zu suchen. Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und Hannover und der Leibniz Universität Hannover haben sich auf diesen Beobachtungslauf vorbereitet: Sie haben neuartige Wellenformmodelle und Datenanalysemethoden entwickelt, um mehr Informationen aus den Daten abzuleiten und sie decken wartungsbedingte Beobachtungspausen der anderen Detektoren ab.
Neutronensterne erfahren werden und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, etwas Neues zu finden
Silikonkügelchen in Flüssigkristallen bieten die Möglichkeit, jeden denkbaren Knoten zu erzeugen.
borromäischen Ringe eine äquivalente Darstellung mit Hilfe der Silikonkügelchen finden