klicksafe-Newsletter März 2015 https://www.klicksafe.de/newsletter/2015/klicksafe-newsletter-maerz-2015
Handlungsempfehlungen auszusprechen, die über den Gesetzgeber Eingang in die Spieleentwicklung finden
Handlungsempfehlungen auszusprechen, die über den Gesetzgeber Eingang in die Spieleentwicklung finden
Gefährlicher Trend – Challenges im Netz Im Internet finden immer wieder neue
Material für die pädagogische Praxis für Pädagog*innen: „Durchs Jahr mit klicksafe – 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule“ bietet einen Leitfaden, den Sie bereits in die Schuljahresplanung integrieren können. Die Einheiten sowie 4…
Doch häufig finden sich diese im Dschungel der digitalen Möglichkeiten nicht zurecht
klicksafe macht sich stark gegen Cybergrooming und startet heute die Kampagne „WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz“ in Kooperation mit der Online-Beratungsplattform JUUUPORT. Die bundesweite Kampagne bietet umfangreiche Materialien, die klicksafe gemeinsam mit JUUUPORT und mit Unterstützung der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) für Jugendliche entwickelt hat. Wir geben einen Überblick über die Kampagne, die Materialien sowie weitere Angebote von klicksafe und JUUUPORT zum Thema Cybergrooming.
Alle Videos finden Sie auch bei unseren Videoreihen. WEHR DICH!
In den letzten Jahren wurden Hass, Hetze und Beleidigungen im Internet rechtlich und politisch stärker in den Blick genommen. Nicht zuletzt auch, weil sich Gewalttaten wie in Christchurch, Halle, Hanau nicht ohne vorangegangene Radikalisierungsprozesse im Netz betrachten lassen. Die Rechtslage ist in Deutschland, je nach Strafdelikt, relativ eindeutig. Dass sich bei der Strafverfolgung von Hass im Netz je nach Bundesland deutliche Unterschiede zeigen, macht aktuell ein Experiment des ZDF Magazin Royale deutlich.
Unter den Strafdelikten finden sich u.a. die Verbreitung verfassungsfeindlicher Symbole
Fachjury zeichnet Instagram-Kanal von WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“ aus – auch „PublikumsLike“ geht nach Online-Voting an „Quarks“
Informationen zu allen fünf nominierten Angeboten und öffentliche Diskussionsbeiträge dazu finden
Digitale Medien ziehen uns alle in ihren Bann. Aber was macht ihren Reiz eigentlich aus? Wie vermeiden wir, dass Smartphone und Co. von Alltagshelfern zu Streitauslösern in der Familie werden? Und wie behalten wir unsere Nutzungszeit und die unserer Kinder im Griff? In einem kostenfreien Webseminar für Eltern geht klicksafe gemeinsam mit der Suchthilfe Aachen diesen Fragen auf den Grund.
im digitalen Familienalltag Download (PDF, 1 MB) Medien in der Familie: Regeln finden
Wir freuen uns sehr, nach langer Überarbeitung unseren neuen Internetauftritt zu präsentieren. klicksafe.de hat sich nicht nur optisch verändert, sondern auch technisch und inhaltlich. Unser wichtigstes Ziel hierbei war es, unsere Website für Sie übersichtlich, zeitgemäß und barrierearm zu gestalten.
Um Ihnen die Suche nach passenden Materialien zu erleichtern, finden Sie eine Übersicht
Hassrede im Internet ist ein zunehmendes, gesamtgesellschaftliches Problem. Laut einer aktuellen Studie haben knapp 80% der Internetnutzer schon einmal Hassrede bzw. Hasskommentare im Internet gesehen, bei jüngeren Internetnutzern (14-24 Jahre) sind es sogar 96% (Quelle: Landesanstalt für Medien NRW, 2018). Um bestehende Initiativen zur Regulierung, Überwachung oder Meldung von Online-Hassrede zu ergänzen, verfolgt das EU-Projekt SELMA (Social and Emotional Learning for Mutual Awareness) einen pro-aktiven Ansatz: das zweijährige Projekt hat zum Ziel, dem Problem der Online-Hassrede durch die Förderung von gegenseitigem Verständnis, Toleranz und Respekt entgegenzutreten.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.hackinghate.eu News-Übersicht
Diverses Printmedium für Jugendliche: Wir leben in einer digitalisierten Welt. Hier haben wir ein Mehr an Freiheit, aber auch an Verantwortung. Wie wir uns verhalten und mit Konflikten umgehen, ist Ausdruck unserer ethischen Haltung. Es ist an der…
Ausführliche Informationen zu jedem der zehn Gebote auf dieser Postkarte finden sich