Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Markus Pleimfeldner :: Kinderfunkkolleg Mathematik

https://www.kinderfunkkolleg-mathematik.de/wer-steckt-dahinter/hr2-kinderfunkkolleg-team/markus-pleimfeldner

Gute Kindermedien für die Schule sind ein wichtiges Betätigungsfeld für Markus Pleimfeldner. Als Koordinator des Hessischen Kultusministeriums für „Rundfunk und Schule“ hat er dabei geholfen, das hr2-Kinderfunkkolleg zu entwickeln. Neben Trialog der Kulturen, Geld und Musik ist für den studierten Mathematik- und Musiklehrer mit „Punkt, Komma, Strich“ ein weiteres Wunschthema am Start.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gibt es eine größte Zahl? Einführung :: Kinderfunkkolleg Mathematik

https://www.kinderfunkkolleg-mathematik.de/unterrichtsmaterial/gibt-es-eine-groesste-zahl-einfuehrung

Begleitend zur Sendung Gibt es eine größte Zahl? sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen setzten sich hierbei u.a. mit Zahlen auseinander, die nicht dargestellt werden können und entwickeln eine Vorstellung davon, was Unendlichkeit bedeutet.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Längen Einführung :: Kinderfunkkolleg Mathematik

https://www.kinderfunkkolleg-mathematik.de/unterrichtsmaterial/l%C3%A4ngen-einf%C3%BChrung

Begleitend zur Sendung Wie kam es zum Urmeter? sind drei Unterrichtssequenzen zur Einführung in das Thema Längen entstanden. Die Schüler*innen lernen den Umgang mit verschiedenen Messinstrumenten, vergleichen standardisierte mit nicht standardisierten Einheiten und vertiefen das Gelernte mit kreativen Methoden.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Mandalas Einführung :: Kinderfunkkolleg Mathematik

https://www.kinderfunkkolleg-mathematik.de/unterrichtsmaterial/mandalas-einfuehrung

Begleitend zur Sendung Wie entstehen Mandalas? sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen erkennen verschiedene Arten der Symmetrie und können auf dieser Grundlage Mandalas selbst erstellen. Dabei lernen sie den Umgang mit Hilfsmitteln wie dem Zirkel kennen.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden