Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Naturalgeld :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Naturalgeld

Das Naturalgeld, auch Warengeld genannt, ist eine einfache Form des Geldes, die in früheren Zeiten üblich war. Anstelle von Münzen oder Geldscheinen bezahlte man zum Beispiel mit Fellen, Teeziegeln oder Kaurischnecken. Auch das Bezahlen mit Salzbarren, Federn oder Zigaretten hat es schon gegeben. Wichtig ist, dass die Gegenstände, die als Warengeld verwandt werden, von Käufern und Verkäufern als Tauschmittel anerkannt werden. Außerdem müssen diese Gegenstände eine allgemein hohe Wertschätzung genießen.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Euro-Lebensdauer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Euro-Lebensdauer

Die Lebensdauer unserer Euro-Münzen und Euro-Banknoten ist begrenzt. Euro-Scheine kleinerer Stückelung (5, 10, 20 und 50 Euro) hast du sicher schon öfter gesehen oder selbst damit bezahlt. Mit ihnen wird häufiger bezahlt, ihre Abnutzung ist deshalb größer als bei den anderen Scheinen. Sie werden deshalb nach ein bis vier Jahren ersetzt. Banknoten größerer Stückelung (100, 200, 500 Euro) haben hingegen zum Teil eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Im Gegensatz zum Papiergeld unterliegen Münzen einer deutlich geringeren Abnutzung und können daher in der Regel jahrzehntelang verwendet werden.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Euro-Lebensdauer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-der-Euro/hintergrund/Euro-Lebensdauer

Die Lebensdauer unserer Euro-Münzen und Euro-Banknoten ist begrenzt. Euro-Scheine kleinerer Stückelung (5, 10, 20 und 50 Euro) hast du sicher schon öfter gesehen oder selbst damit bezahlt. Mit ihnen wird häufiger bezahlt, ihre Abnutzung ist deshalb größer als bei den anderen Scheinen. Sie werden deshalb nach ein bis vier Jahren ersetzt. Banknoten größerer Stückelung (100, 200, 500 Euro) haben hingegen zum Teil eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Im Gegensatz zum Papiergeld unterliegen Münzen einer deutlich geringeren Abnutzung und können daher in der Regel jahrzehntelang verwendet werden.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Luke :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-der-Euro/wer-steckt-dahinter/Luke

Ich bin 12 Jahre alt und habe viele Hobbies: Ich spiele Handball, Tennis und Klavier. Außerdem fahre ich gerne Skateboard. Ich fand’s cool, als Reporterkind in der Bundesbank zu sein, weil es dort eine Sicherheitskontrolle gibt, durch die ich dafür durch musste. Außerdem durfte ich mir Münzen ansehen, die noch gar nicht im Umlauf sind. Besonders nett fand ich Stefan Hardt, weil er sich so viel Zeit für das Interview genommen hat.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden