Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Kredit- oder Geschäftsbanken :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Kredit-oder-Gesch%C3%A4ftsbanken

Die Kredit- oder Geschäftsbanken sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die Dienstleistungen rund ums Geld anbieten und damit Gewinne erwirtschaften möchten. Die ersten Banken, die in Italien etwa im 13. Jahrhundert entstanden, waren solche Kredit- oder Geschäftsbanken. Diese Banken haben typischerweise eine vielschichtige Kundschaft, vom privaten Haushalt über Handwerksbetriebe und Unternehmen bis hin zu großen Konzernen und staatlichen Einrichtungen. Sie bieten ihren Kunden ein breites Spektrum von Bankdienstleistungen an. Seit einigen Jahren neu hinzugekommen sind sogenannten Direktbanken. Das sind Banken, die ihre Dienstleistungen nur über das Internet als Onlinebanking anbieten. Direktbanken erbringen meist dieselben Dienstleistungen für ihre Kunden wie andere Geschäftsbanken auch: vor allem das Einlagen- und Kreditgeschäft, das Wertpapiergeschäft und das bargeldlose Zahlungsverkehrsgeschäft, aber eben ohne eine persönliche Beratung. Je nach Größe, Kundenprofil, Geschäftsfeldern und Wirkungskreis unterscheidet man vor allem zwischen Großbanken, Regionalbanken, Direktbanken und Privatbanken. Privatbanken, Direktbanken und regional tätige deutsche Filialbanken zählen vor allem Privatleute und selbständige Einzelunternehmer oder Freiberufler zu ihren Kunden. Ihnen bieten sie Dienstleistungen wie Bargeld abheben (Geldautomat), bargeldlosen Zahlungsverkehr (Überweisung, Bankkarte), die Hereinnahme von Spareinlagen, Kreditvergabe (z.B. Auto-, Immobilienfinanzierung), Schließfächer, Vermögensanlage und vieles mehr. Regional tätige deutsche Filialbanken haben vor allem kleine und mittlere Unternehmen als Kunden. Wichtige Dienstleistungen für die Kunden sind die Kreditvergabe (z.B. Investitionen für Praxisräume, Maschinen, Erweiterung von Fabrik- und Unternehmensgebäuden), der bargeldlose Zahlungsverkehr (z.B. Abwicklung von Lohnzahlung für Hunderte Beschäftigte; Lastschrifteinzug z.B. von Stromrechnungen etc.). Deutsche Großbanken verfügen zumeist selbst über ein dichtes Filialnetz, über das sie die oben genannten Dienstleistungen anbieten. Darüber hinaus sind sie aber auch für große Unternehmen tätig, deren Umsätze sich in Millionen- oder gar Milliardenbeträgen bewegen. Sie unterstützen die großen Unternehmen z.B. bei der Export- und Handelsfinanzierung, Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs, Finanzierung internationaler Großprojekte, Abwicklung und Finanzierung von Käufen von Unternehmen und dabei, Unternehmen an die Börse zu bringen.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bank :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Warum-bekommt-man-Taschengeld/hintergrund/Bank

Das Wort „Bank“ im Sinne eines Geldinstituts kommt aus der italienischen Sprache und entstand im 13. Jahrhundert. Die „banca“ war eine glatte Brettfläche, die du dir wie einen Tisch vorstellen kannst. Händler wickelten daran auf den Märkten ihre Geschäfte ab. Darunter waren auch Geldhändler, die hier Geld zählten, es gegen Zinsen verliehen oder gegen Gebühren tauschten. Betrog ein Geldhändler seine Kunden oder hatte er kein Geld mehr und konnte seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, dann hatte die Obrigkeit das Recht, ihm die Bank zu zerstören. Beamte kamen dann mit Äxten und die „banca“ wurde zerschlagen. Von dem Ausdruck „zerschlagene Bank“ – „banca rotta“ – stammt unser Wort für „bankrott“ her, mit dem wir ganz allgemein ein Unternehmen oder eine Privatperson bezeichnen, die zahlungsunfähig ist.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bank :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-eine-Bank/zusatzmaterial/Bank

Das Wort „Bank“ im Sinne eines Geldinstituts kommt aus der italienischen Sprache und entstand im 13. Jahrhundert. Die „banca“ war eine glatte Brettfläche, die du dir wie einen Tisch vorstellen kannst. Händler wickelten daran auf den Märkten ihre Geschäfte ab. Darunter waren auch Geldhändler, die hier Geld zählten, es gegen Zinsen verliehen oder gegen Gebühren tauschten. Betrog ein Geldhändler seine Kunden oder hatte er kein Geld mehr und konnte seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, dann hatte die Obrigkeit das Recht, ihm die Bank zu zerstören. Beamte kamen dann mit Äxten und die „banca“ wurde zerschlagen. Von dem Ausdruck „zerschlagene Bank“ – „banca rotta“ – stammt unser Wort für „bankrott“ her, mit dem wir ganz allgemein ein Unternehmen oder eine Privatperson bezeichnen, die zahlungsunfähig ist.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Was kann man tun, um an eigenes Geld zu kommen? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-kann-man-tun-um-an-eigenes-Geld-zu-kommen

Hast du auch schon mal etwas unternommen, um an eigenes Geld zu kommen? Zum Beispiel im Garten geholfen oder das Auto gewaschen und so dein Taschengeld aufgebessert? Vielleicht verdienst du sogar schon regelmäßig eigenes Geld? Trägst du Zeitungen aus oder passt auf jüngere Kinder auf? Wie fühlt das sich an – das eigene selbstverdiente Geld? In dieser Folge erzählen Kinder, wie sie ihr Taschengeld aufbessern.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-kommt-der-Euro-in-mein-Portemonnaie

Kies von Lappen ist nicht irgendein Lappen, er ist ein Geldschein! Ein Fünf-Euro-Schein. Als kleiner Geldschein kommt er ganz schön rum in der Welt. Viele Portemonnaies hat er schon von innen gesehen, er war in Ladenkassen und in den Geldautomaten der Banken. Wie er dort überhaupt hinein gelangt, welche Rolle dabei die Deutsche Bundesbank spielt und welch schwere Prüfung er im Kreislauf seines Bargeldlebens immer wieder neu bestehen muss, das erfährst du hier.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden