Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Heinrich Dingeldein :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Heinrich-Dingeldein

Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt gesprochen. Deshalb hat es ihn schon immer interessiert, warum Menschen verschieden sprechen und für ein und dieselbe Sache ganz verschiedene Wörter benutzen. Er studierte Sprachwissenschaften und arbeitet heute in der Marburger Universität am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, wo er die gesprochene Alltagssprache vor allem in Hessen untersucht und an einem großen Wörterbuch schreibt, das die Wörter der gesprochenen Sprache einsammelt, die in den Schulwörterbüchern nicht vorkommen.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Henriette, Philippa und Petra :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-wird-mehr-aus-meinem-Geld/wer-steckt-dahinter/Familie-Reuke-Demant

Henriette ist acht Jahre, und Philippa ist zehn Jahre alt. Die beiden leben mit ihren Eltern und ihrer kleinen Schwester Helene in Darmstadt. Dort besuchen sie die Astrid-Lindgren Grundschule. Für das hr2-Kinderfunkkolleg Geld haben sie ihrer Mama Petra beim Onlinebanking über die Schulter geschaut. Sie selbst schauen sich im Internet gerne die „Sendung mit der Maus“ an und spielen „Shaun-das-Schaf-Spiele“. Im echten Leben sind Henriette und Philippa aber auch sehr sportlich. Sie trainieren Rollkunstlauf beim RSC Darmstadt!
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Eichenzweig :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wer-hat-die-Muenze-erfunden/hintergrund/eichenzweig

Auf den drei kleinsten Münzwerten unter den deutschen Euromünzen (1 Cent, 2 Cent und 5 Cent) ist ein Eichenzweig abgebildet. Das Eichenblatt mit der Frucht ist ein Symbol, das den Deutschen vertraut ist. Es zierte bereits die deutschen Pfennigmünzen. Der Designer Professor Rolf Lederbogen hat es entworfen. Die Eiche ist ein sehr altes Symbol, das in vielen Kulturen unter anderem für Treue, Standhaftigkeit und Beständigkeit steht. Im Laufe der deutschen Geschichte wurde die Eiche zum Symbol des ersten deutschen Nationalstaates.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Krösus :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/kroesus

Der lydische König Krösus, der vor etwa 2500 Jahren lebte, markiert den Beginn der Kurantmünze. Er ließ erstmals in der Geschichte Münzen aus reinem Gold und aus purem Silber herstellen. Münzexperten der Deutschen Bundesbank haben bei Untersuchungen festgestellt, dass der Goldgehalt dieser Münzen weit über 990 Tausendstel und der Silbergehalt bei fast 1000 Tausendstel liegt – es sich also um fast reine Gold- und Silbermünzen handelt. Krösus konnte sich diese Form der Münzprägung leisten, verfügte er doch über enorme Gold- und Silbervorräte. Weshalb man heute noch über einen vermögenden Menschen sagt: Er sei ein Krösus.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kreditmünze :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/kreditmuenze

Unter Kreditmünze versteht man eine Münze, die einen beträchtlich niedrigeren Metallwert hat, als ihr aufgeprägt ist. Ein anderes Wort für Kreditmünze ist Scheidemünze. Unsere 2-Euro-Münze zum Beispiel ist eine Kredit- oder Scheidemünze: Sie besteht im Wesentlichen aus Messing und Nickel. Der Materialwert plus die Kosten für die Herstellung der Münze sind niedriger als ihr Nennwert. Nicht das Material, das ich wiegen und prüfen kann, zählt also beim Bezahlen, sondern das Vertrauen in das Geldstück. Dies gilt übrigens auch für Banknoten. Sie bestehen zum Großteil aus Baumwolle. Die Herstellungskosten für die verschiedenen Banknoten liegen im Durchschnitt bei etwa 10 Cent.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kontoauszug :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Kontoauszug

Seinen Kontoauszug kann man am Kontoauszugsdrucker mithilfe seiner Bankkundenkarte ausdrucken lassen. Er gibt eine Übersicht über alle Umsätze eines Bankkontos. Dazu zählt, wie viel Bargeld abgehoben, wie viel eingezahlt wurde. Ferner ist aufgelistet, wie viel Geld vom Guthaben abgebucht wurde, zum Beispiel für die Miete, und wie viel Geld dem Konto gutgeschrieben wurde, zum Beispiel das Gehalt. Der Saldo zeigt den aktuellen Kontostand an, zum Beispiel, ob das jeweilige Konto ein Guthaben ausweist und im Plus steht (Habensaldo). Oder ob es durch Lastschriften oder durch Bargeldabhebungen überzogen wurde, also im Minus steht (Sollsaldo). So ist man immer orientiert, wie viel Geld einem gerade zur Verfügung steht.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Eichenzweig :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/eichenzweig

Auf den drei kleinsten Münzwerten unter den deutschen Euromünzen (1 Cent, 2 Cent und 5 Cent) ist ein Eichenzweig abgebildet. Das Eichenblatt mit der Frucht ist ein Symbol, das den Deutschen vertraut ist. Es zierte bereits die deutschen Pfennigmünzen. Der Designer Professor Rolf Lederbogen hat es entworfen. Die Eiche ist ein sehr altes Symbol, das in vielen Kulturen unter anderem für Treue, Standhaftigkeit und Beständigkeit steht. Im Laufe der deutschen Geschichte wurde die Eiche zum Symbol des ersten deutschen Nationalstaates.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden