HdG Karikaturen – Seiteninhalt https://www.hdg.de/karikatur/view_content/class50_id2.html
Sie finden hier am oberen Bildschirmrand eine Navigationsleiste und darunter einen
Sie finden hier am oberen Bildschirmrand eine Navigationsleiste und darunter einen
Aufgebaut ist die Ausstellung chronologisch: Beginnend mit dem Jahr 1949 finden
Wahlurne, die bei der Landtagswahl im April 1947 im nordrhein-westfälischen Bergisch-Gladbach zum Einsatz kommt.
Online Suchen Wahlurne 1946/47 finden
Aus wirtschaftlichen und ideologischen Gründen fördert die DDR die volle Erwerbstätigkeit von Frauen. Sie werden dringend als Arbeitskräfte gebraucht. Verschiedene Gesetze und Angebote wie eine Ganztagsbetreuung schon für Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent der Frauen erwerbstätig, Ende der 1980er Jahre knapp 90 Prozent. Die führende Partei, die SED, sieht dadurch auch die Gleichberechtigung der Frauen verwirklicht. Dennoch verdienen Frauen durchschnittlich 30 Prozent weniger als Männer. Zudem arbeiten sie oft in traditionellen Frauenberufen, beispielsweise in der Textilindustrie. Ursula Glauch hat als Kranführerin einen anderen Weg eingeschlagen.
Unterricht Erschließen und beurteilen: In der Objektdatenbank (Suchbegriff „Glauch“) finden
Zeitzeuge Karl Deutmann beschreibt die Flüchtlingssituation im zerstörten Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
letzte kleine Hoffnung, dem Schwersten entkommen zu sein und eine neue Heimat zu finden
Im Haus der Geschichte gibt es eine Dauer-Ausstellung. Hier zeigen wir die deutsche Geschichte seit 1945, dem Ende des 2. Welt-Krieges. Außerdem haben wir Wechsel-Ausstellungen mit neuen Themen.
Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Wechsel-Ausstellungen.
Plakat zur Wahl 1946 in der SBZ, das den Ablauf des Wahlvorgangs erklärt.
Im Herbst 1946 finden die einzigen demokratischen Wahlen in der Sowjetischen Besatzungszone
Titelseite
In ganz Deutschland finden Mitte der 1990er Jahre mehrere friedliche Demonstrationen
Begleitungen, Themenkarten, Audioguides und Apps
Die Termine für die öffentlichen Begleitungen finden Sie hier.
LeMO Übersicht Themenbereich Demokratie und Diktatur
und ihrer Geschichten verschiedene Aspekte, die dazu anregen, selbst Antworten zu finden