kein Titel https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/lernen/inklusive-angebote
Begleitungen in einfacher Sprache sowie für Menschen mit Hör- und Seheinschränkungen
Sie finden die Hör-Führung im Internet unter audio.hdg.de/zeitgeschichtlichesforum
Begleitungen in einfacher Sprache sowie für Menschen mit Hör- und Seheinschränkungen
Sie finden die Hör-Führung im Internet unter audio.hdg.de/zeitgeschichtlichesforum
Der Kinobesuch gehört in den 1950er Jahren zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Ost- wie in Westdeutschland. Die Lichtspielhäuser erleben einen Boom, auf dessen Höhepunkt 1956/57 in der Bundesrepublik Deutschland 817 Millionen und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 316 Millionen Besucher in die Kinos strömen. Beliebt sind vor allem unterhaltende Filme wie Komödien, Musik- oder Liebesfilme. In der Bundesrepublik feiert außerdem der Heimatfilm Erfolge, der idyllische Wälder statt zerbombte Städte präsentiert. Kassenschlager werden „Schwarzwaldmädel“ (1950), die erste deutsche Farbproduktion, und „Grün ist die Heide“ (1951) mit den Publikumslieblingen Rudolf Prack und Sonja Ziemann.
Juli“ (1955) und „Rosen für den Staatsanwalt“ (1959) finden im Westen Zuschauer.
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Bundeswehr München Die Anmeldung zur Veranstaltung sowie weitere Informationen finden
100 Fotografien und Karikaturen dokumentieren und interpretieren das politische Geschehen des Jahres 2014.
Alle Werke sind unter www.rueckblende.rlp.de zu finden.
Klimawandel, Krieg in der Ukraine, aber auch Einstehen gegen Antisemitismus und junges Engagement: Fotos und Karikaturen dokumentieren das Jahr 2023.
Eine Gesamtübersicht aller Werke finden Sie unter www.rueckblende.rlp.de Einblicke
Angriffskrieg auf die Ukraine, Inflation und Klimawandel: Im Sinne der „Zeitenwende“ dokumentieren ausgewählte Fotografien und Karikaturen das Jahr 2022.
Eine Gesamtübersicht aller Werke finden Sie unter www.rueckblende.rlp.de Einblicke
70 ausgewählte Fotografien, fünf Foto-Serien und 50 Karikaturen dokumentieren und interpretieren das politische Geschehen des Jahres 2018.
Alle Werke sind unter www.rueckblende.rlp.de zu finden.
70 ausgewählte Fotografien, fünf Foto-Serien und 50 Karikaturen dokumentieren und interpretieren das politische Geschehen des Jahres 2018.
Alle Werke sind unter www.rueckblende.rlp.de zu finden.
Regierung die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. 1938-1940 Die SOPADE-Mitglieder finden
Ausstellung über Impressionen aus Deutschland von Fotograf Leonard Freed, fotografiert im Stil der „klassischen“ Schwarz-Weiß-Reportage.
Freeds Arbeiten finden internationale Wertschätzung.