Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Forschungsfelderkundung und Machbarkeitsstudie zur Einführung eines Demokratie-Kompasses (MStDK): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/forschungsfelderkundung-und-machbarkeitsstudie-zur-einfuehrung-eines-demokratie-kompasses-mstdk-656

Ziel Mit dem Demokratie-Kompass soll ein regelmäßiges Erhebungsinstrument auf Bundesebene zu demokratischen und demokratiefeindlichen Einstellungen in der Gesellschaft geschaffen werden. Mit dem Vorhaben wird in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie erstellt. Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Zunächst wird die nationale und internationale empirische Forschung zu demokratischen und demokratiefeindlichen Einstellungen systematisch-vergleichend erkundet. Dabei werden Themenfelder, Messinstrumente und Forschungslücken ermittelt. Aufbauend auf dieser Forschungsfelderkundung werden die Potenziale und Bedarfe für einen deutschlandweiten, repräsentativen Demokratie-Kompass ausgelotet, mit dem bestehende Forschungslücken geschlossen werden können. Es werden konkrete Empfehlungen für Erhebungsthemen, -fragen, -formen und -methoden im Hinblick auf die Konzipierung des Demokratie-Kompasses gegeben, ebenso für mögliche wechselnde Schwerpunktthemen. Die Maßnahme lief vom 30.11.2021 bis zum 30.11.2022. Die Auftragssumme betrug 99.927,50 Euro.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Das Demokratieabzeichen – Junge Botschafter*innen für eine demokratische Gesellschaft: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/das-demokratieabzeichen-junge-botschafterinnen-fuer-eine-demokratische-gesellschaft-561

Projektziel Das Projekt vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen demokratisches und demokratiegeschichtliches Grundlagenwissen. Die Teilnehmenden werden zu Botschafterinnen und Botschaftern für die Demokratie und geben das erworbene Wissen in ihren eigenen Sozialräumen weiter. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate In mehrtägigen Seminarprogrammen mit Workshops, Planspielen und Exkursionen erwerben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein „Demokratieabzeichen“. Die Programme sind so gestaltet, dass sie die Jugendlichen in ihrer Lebensrealität abholen. Sie sollen in neue Rollen schlüpfen und eigene Stärken kennenlernen. Ergänzt werden die Seminarprogramme um Webinare und Online-Diskussionsrunden zur kontinuierlichen Fortbildung. Die Teilnehmenden werden außerdem in methodischen und didaktischen Kompetenzen geschult, um mit Abschluss der Fortbildung zum Demokratieabzeichen in ihren Peer-Groups selbst als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu agieren. So werden durch das Projekt mittelbar weitere Menschen erreicht. Durch die Bildung eines Netzwerks sollen die Teilnehmenden weiterhin im gegenseitigen Austausch bleiben.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

D-Netz: Netzwerke der Distanzierungsarbeit und Trainings mit rechtsextrem gefährdeten und -orientierten Jugendlichen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/d-netz-netzwerke-der-distanzierungsarbeit-und-trainings-mit-rechtsextrem-gefaehrdeten-und-orientierten-jugendlichen-417

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, Formate der Ansprache von rechtsextremgefährdeten und -orientierten Jugendlichen zu entwickeln. Dabei  werden Wege der aufsuchenden Online-Ansprache erprobt, um mit den erreichten Jugendlichen eine Arbeitsbeziehung im Offline-Kontext aufzubauen. Außerdem soll die Überführung von Jugendlichen aus Schulkontexten in Trainings außerhalb des Schulbetriebs gelingen. Diese Trainings setzen Distanzierungsimpulse, die von menschenverachtenden Einstellungen und Handlungen wegführen sollen. Zielgruppe Jugendliche, die mit diskriminierenden und demokratiefeindlichen Ein-stellungen auffallen oder in ein entsprechendes Umfeld eingebunden sind Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt entwickelt in ausgewählten Kommunen jeweils ein gemeinwesenorientiertes Konzept für die Bearbeitung von rechtsextremer beziehungsweise gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Fokussiert wird dabei die Zusammenarbeit von zentralen Schaltstellen wie Jugendamt, Partnerschaften für Demokratie sowie Bildungseinrichtungen. Jugendliche sollen durch kurzzeitpädagogische Schulprojekttage, Workshops in offener Jugendarbeit und durch die Sensibilisierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erreicht werden.  
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Weiterentwicklung der Prävention von sowie Beratung zu Verschwörungsdenken in Zusammenhang mit extremistischen Einstellungen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/weiterentwicklung-der-praevention-von-sowie-beratung-zu-verschwoerungsdenken-in-zusammenhang-mit-extremistischen-einstellungen-799

Ziel Das Projekt vernetzt die Beratungs-, Informations- und Präventionslandschaft im Themenfeld Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen nachhaltig und unterstützt bedarfsgerecht. Durch Schaffung einer bundesweit erreichbaren Verweisberatung bietet es eine leicht zugängliche und niedrigschwellige erste Orientierung sowie Hilfestellung und verbessert den Zugang zu passenden Unterstützungsangeboten vor Ort für Ratsuchende. Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte, unter anderem der Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Bildung; zivilgesellschaftliche Vereine und Organisationen sowie staatliche Stellen; Menschen aus dem Umfeld Verschwörungsgläubiger sowie gegebenenfalls diese selbst. Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Zunächst führt das Projekt eine Bestandsaufnahme der bundesweit bestehenden staatlichen und zivilgesellschaftlichen Beratungs- und Informationsangebote durch. Ausgehend davon ermittelt es Bedarfe und Leerstellen. Die Vernetzung der Angebote ermöglicht es durch verschiedene Austauschformate und eine aufzubauende digitale Austauschplattform. Kernstück ist der Aufbau einer bundesweit erreichbaren Verweisberatung, die über eine Homepage und eine kostenlose Telefonnummer erreichbar ist. Sie fungiert als erste Anlaufstelle und vermittelt passende Unterstützungsangebote. Zum Umgang mit sicherheitsrelevanten Fällen in der Beratung wird ein Leitfaden entwickelt. Die im Laufe des Projekts entwickelten Qualitätsstandards werden angewendet und das erarbeitete und gesammelte Wissen fließt in einen Wissensspeicher sowie eine Datenbank. Die Auftragssumme (2024–2025) beträgt 1.103.012,65 Euro.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

open mind – Transnational und communityübergreifend gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/open-mind-transnational-und-communityuebergreifend-gegen-islam-und-muslimfeindlichkeit-363

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Methoden zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Zugewanderten und Minderheiten. Den vielfältigen Ebenen von Islam- und Muslimfeindlichkeit im urbanen Raum werden ebenso vielfältige Präventions- und Interventionsmodelle entgegengesetzt. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, junge Musliminnen und Muslime, Handelnde in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Besonderes Augenmerk legt das Projekt auf die intersektionalen Aspekte von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus. Gemeinsam mit muslimischen und nicht-muslimischen Migrantenselbstorganisationen, dem Islamforum Berlin, der Berliner Integrationsbeauftragten und CLAIM entwickelt und erprobt das Projekt unter anderem jugendkulturelle Workshops sowie eine mehrsprachige Online-Kampagne. Die Ergebnisse werden auf Fachtagungen und in einer Publikation vorgestellt und verbreitet.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Mädchen Mischen Mit – Inklusive Mädchenarbeit für Vielfalt und Teilhabe: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/maedchen-mischen-mit-inklusive-maedchenarbeit-fuer-vielfalt-und-teilhabe-246

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt einen Ansatz, um die Teilhabechancen und die Diversity-Kompetenz von geflüchteten Mädchen zu erhöhen. Durch gezielte Kontakte zu Jugendlichen der Aufnahmegesellschaft baut es unterstützende Netzwerke auf. Zielgruppe Mädchen mit Fluchterfahrung Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt arbeitet inklusiv und systemisch, indem sowohl gemischte Gruppen von Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund als auch ihre Bezugspersonen in die Arbeit einbezogen werden. Begleitet werden die Gruppen durch eigens dafür ausgebildete Mentorinnen. Mit einem speziell für die Arbeit mit jungen Mädchen erarbeiteten Curriculum wird die Selbstwirksamkeit der Zielgruppe gestärkt. Ein abschließender Fachworkshop sichert die Nachhaltigkeit der Ergebnisse.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Die Würde des Menschen ist unhassbar. NO HATE SPEECH 2020–2024: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/die-wuerde-des-menschen-ist-unhassbar-no-hate-speech-2020-2024-386

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, Medienschaffende für Hate Speech zu sensibilisieren und wirksame Gegenstrategien aufzuzeigen. Sie sollen befähigt werden, Meinungsvielfalt und eine zivile Diskussionskultur zu fördern. Zielgruppe Medienschaffende Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate In Online-Seminaren schult das Modellprojekt die Teilnehmenden im Umgang mit Hassrede und sensibilisiert sie für einseitiges „Framing“ in der Berichterstattung. Dabei bezieht das Projekt insbesondere die Perspektive von Medienschaffenden mit Migrationshintergrund ein. Mittels eines Social-Bots wird das argumentative Kontern von Hasspostings geübt.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

QualiMoVe – Qualitätsentwicklung in Moscheegemeinden und islamischen Organisationen durch Vernetzung: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/qualimove-qualitaetsentwicklung-in-moscheegemeinden-und-islamischen-organisationen-durch-vernetzung-379

Projektziel Das Modellprojekt erprobt neue Ansätze, um die demokratische Partizipationsfähigkeit von muslimischen Organisationen in ihrem lokalen Umfeld zu fördern. Die Organisationen sollen auf Augenhöhe in die Quartiersarbeit eingebunden und so in ihren Teilhabemöglichkeiten gestärkt werden. Das Projekt ermöglicht Strukturförderung in muslimischen Gemeinden, verbessert die Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren der Regelstrukturen und fördert demokratische Mitgestaltung. Zielgruppe Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende von Moscheegemeinden, islamische Organisationen Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt unterstützt haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in muslimischen Organisationen bei der Selbstorganisation und Professionalisierung. Dies geschieht durch Entwicklung von klassischen Qualifizierungsangeboten, insbesondere durch praxisnahe, lebensweltlich orientierte Quartiersprojekte, die gemeinsam im Sozialraum erprobt werden. Eine professionelle Prozessbegleitung sichert den Wissenstransfer in die muslimische Organisation.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Amplifying Voices – Empowermentprozesse als Grundlage demokratischer Partizipation in Kommunen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/amplifying-voices-empowermentprozesse-als-grundlage-demokratischer-partizipation-in-kommunen-248

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Beteiligungsformen, um marginalisierte junge Erwachsene mit Diskriminierungserfahrungen, die sich von der Politik nicht vertreten fühlen, in demokratische Prozesse einzubeziehen. Hierzu soll das politische Engagement dieser Menschen gefördert werden. Zielgruppe Marginalisierte junge Erwachsene mit Diskriminierungserfahrungen Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt arbeitet in Empowerment-Gruppen, in denen Werte, Rechte und Identitäten ausgehandelt und in demokratische Partizipation umgesetzt werden (Bottom Up). Des Weiteren entstehen in Kommunen durch die Zusammenarbeit mit den Empowerment-Gruppen neue Beteiligungsformen (Top Down). Dies soll eine nachhaltige Kooperation ermöglichen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. So verbindet das Projekt in innovativer Weise die Unterstützung von Empowermentprozessen mit der Begleitung kommunaler Beteiligungsprozesse und entwickelt hierbei neue Formate und Kooperationsformen. Angestrebt wird eine Zusammenarbeit mit fünf Modellkommunen. Die entwickelten Konzepte werden außerdem auf Fachtagungen diskutiert und auf der Projektwebseite zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

KompAKT – Kompetenzen bei Ausbilder_innen Stärken, Aktiv Vielfalt Gestalten: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/kompakt-kompetenzen-bei-ausbilder-innen-staerken-aktiv-vielfalt-gestalten-450

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt neue Ansätze, um Ausbildende in Betrieben bei der Vermittlung von Respekt und Akzeptanz von Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu unterstützen. Die Ausbildenden werden dahingehend weitergebildet, innerbetriebliche Konflikte vor allem unter Jugendlichen zu managen und Demotivation und Frustrationen in einen positiven Ansatz umzulenken. Zielgruppe Ausbilderinnen und Ausbilder, ausbildende Meisterinnen und Meister Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate In Seminaren erhalten die Teilnehmenden Kenntnisse über Methoden und fachliche Inhalte, die sich mit der Reflexion über Kultur, Migration und Vielfalt, den Funktionen von Interkultureller Öffnung und Diversitätsstrategien beschäftigen. Darüber hinaus werden gemeinsam Maßnahmen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung erprobt, Potentiale kulturell vielfältiger Teams diskutiert und Handlungsmöglichkeiten im Themenfeld Diskriminierung vermittelt. Online-Angebote und eine Beratungshotline unterstützen die Teilnehmenden auch über die Seminare hinaus.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden