Dein Suchergebnis zum Thema: finden

The Game is not Over – ein Serious Game zu Verschwörungstheorien und Radikalisierung: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/the-game-is-not-over-ein-serious-game-zu-verschwoerungstheorien-und-radikalisierung-435

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, ein digitales Spiel zu entwickeln, das Jugendliche im Umgang mit Verschwörungstheorien in Sozialen Medien stärkt und ihnen Handlungsoptionen vermittelt. Es sollen sich die Gamerinnen und Gamer mit den Erklärungsmustern, psychologischen Wirkungsweisen und der sozialen Dimension von Verschwörungsfantasien auseinandersetzen und lernen, diesen Prozessen in ihrer Peer-Group zu begegnen. Zielgruppe Kinder und Jugendliche Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Spiel entsteht unter Einbezug der Zielgruppe: Ein Team, das sich aus Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften sowie Expertinnen und Experten zusammensetzt, begleitet die Entwicklung. Das Spiel und die Biografien der Hauptcharaktere werden mit den neuesten Ergebnissen der Radikalisierungsforschung entwickelt. In ausgewählten Schulen wird das Spiel in Arbeitsgruppen unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft getestet und ausgewertet. In dieser Pilotphase werden technische und inhaltliche Barrieren identifiziert und beseitigt.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Zusammen_denken, zusammen handeln – Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung konstruktiv bearbeiten: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/zusammen-denken-zusammen-handeln-spannungsfelder-der-antisemitismus-und-rassismuskritischen-bildung-konstruktiv-bearbeiten-726

Projektziel Das Projekt will eine konstruktive Auseinandersetzung über Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung mit neuartigen Handlungsansätzen fördern, um die Solidarität zwischen unterschiedlichen Betroffenengruppen sowie Nichtbetroffenen zu stärken. Es entwickelt und erprobt dazu neue, verbindende Handlungsansätze der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung. Zielgruppe Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung sowie der Kinder- und Jugendarbeit, der Sozialpädagogik, aus dem diskriminierungskritischen Aktivismus, der vielfaltsorientierten Zivilgesellschaft sowie aus Medien und Verwaltung Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt bündelt Expertisen und Erfahrungen des Trägers aus seiner bisherigen (Jugend-)Bildungsarbeit und bringt sie mit denen anderer Akteurinnen und Akteure zusammen. Unter anderem sollen bereits erprobte Handlungsansätze zu Spannungsverhältnissen zwischen geschlechterreflektierter und queerer Pädagogik einbezogen werden. Es führt vor Ort und online Fortbildungen zu aktuell kontrovers diskutierten Themen (wie Antislawischer Rassismus) durch, veröffentlicht Informationsmaterialien und richtet Fachaustausche aus.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/bundesverband-der-recherche-und-informationsstellen-antisemitismus-e-v-bundesverband-rias-506

Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS) ist Bestandteil des Kompetenznetzwerks im Themenfeld Antisemitismus.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

open mind – Transnational und communityübergreifend gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/open-mind-transnational-und-communityuebergreifend-gegen-islam-und-muslimfeindlichkeit-363

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Methoden zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Zugewanderten und Minderheiten. Den vielfältigen Ebenen von Islam- und Muslimfeindlichkeit im urbanen Raum werden ebenso vielfältige Präventions- und Interventionsmodelle entgegengesetzt. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, junge Musliminnen und Muslime, Handelnde in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Besonderes Augenmerk legt das Projekt auf die intersektionalen Aspekte von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus. Gemeinsam mit muslimischen und nicht-muslimischen Migrantenselbstorganisationen, dem Islamforum Berlin, der Berliner Integrationsbeauftragten und CLAIM entwickelt und erprobt das Projekt unter anderem jugendkulturelle Workshops sowie eine mehrsprachige Online-Kampagne. Die Ergebnisse werden auf Fachtagungen und in einer Publikation vorgestellt und verbreitet.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Mädchen Mischen Mit – Inklusive Mädchenarbeit für Vielfalt und Teilhabe: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/maedchen-mischen-mit-inklusive-maedchenarbeit-fuer-vielfalt-und-teilhabe-246

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt einen Ansatz, um die Teilhabechancen und die Diversity-Kompetenz von geflüchteten Mädchen zu erhöhen. Durch gezielte Kontakte zu Jugendlichen der Aufnahmegesellschaft baut es unterstützende Netzwerke auf. Zielgruppe Mädchen mit Fluchterfahrung Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt arbeitet inklusiv und systemisch, indem sowohl gemischte Gruppen von Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund als auch ihre Bezugspersonen in die Arbeit einbezogen werden. Begleitet werden die Gruppen durch eigens dafür ausgebildete Mentorinnen. Mit einem speziell für die Arbeit mit jungen Mädchen erarbeiteten Curriculum wird die Selbstwirksamkeit der Zielgruppe gestärkt. Ein abschließender Fachworkshop sichert die Nachhaltigkeit der Ergebnisse.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Die Würde des Menschen ist unhassbar. NO HATE SPEECH 2020–2024: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/die-wuerde-des-menschen-ist-unhassbar-no-hate-speech-2020-2024-386

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, Medienschaffende für Hate Speech zu sensibilisieren und wirksame Gegenstrategien aufzuzeigen. Sie sollen befähigt werden, Meinungsvielfalt und eine zivile Diskussionskultur zu fördern. Zielgruppe Medienschaffende Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate In Online-Seminaren schult das Modellprojekt die Teilnehmenden im Umgang mit Hassrede und sensibilisiert sie für einseitiges „Framing“ in der Berichterstattung. Dabei bezieht das Projekt insbesondere die Perspektive von Medienschaffenden mit Migrationshintergrund ein. Mittels eines Social-Bots wird das argumentative Kontern von Hasspostings geübt.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

QualiMoVe – Qualitätsentwicklung in Moscheegemeinden und islamischen Organisationen durch Vernetzung: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/qualimove-qualitaetsentwicklung-in-moscheegemeinden-und-islamischen-organisationen-durch-vernetzung-379

Projektziel Das Modellprojekt erprobt neue Ansätze, um die demokratische Partizipationsfähigkeit von muslimischen Organisationen in ihrem lokalen Umfeld zu fördern. Die Organisationen sollen auf Augenhöhe in die Quartiersarbeit eingebunden und so in ihren Teilhabemöglichkeiten gestärkt werden. Das Projekt ermöglicht Strukturförderung in muslimischen Gemeinden, verbessert die Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren der Regelstrukturen und fördert demokratische Mitgestaltung. Zielgruppe Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende von Moscheegemeinden, islamische Organisationen Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt unterstützt haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in muslimischen Organisationen bei der Selbstorganisation und Professionalisierung. Dies geschieht durch Entwicklung von klassischen Qualifizierungsangeboten, insbesondere durch praxisnahe, lebensweltlich orientierte Quartiersprojekte, die gemeinsam im Sozialraum erprobt werden. Eine professionelle Prozessbegleitung sichert den Wissenstransfer in die muslimische Organisation.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Amplifying Voices – Empowermentprozesse als Grundlage demokratischer Partizipation in Kommunen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/amplifying-voices-empowermentprozesse-als-grundlage-demokratischer-partizipation-in-kommunen-248

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Beteiligungsformen, um marginalisierte junge Erwachsene mit Diskriminierungserfahrungen, die sich von der Politik nicht vertreten fühlen, in demokratische Prozesse einzubeziehen. Hierzu soll das politische Engagement dieser Menschen gefördert werden. Zielgruppe Marginalisierte junge Erwachsene mit Diskriminierungserfahrungen Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt arbeitet in Empowerment-Gruppen, in denen Werte, Rechte und Identitäten ausgehandelt und in demokratische Partizipation umgesetzt werden (Bottom Up). Des Weiteren entstehen in Kommunen durch die Zusammenarbeit mit den Empowerment-Gruppen neue Beteiligungsformen (Top Down). Dies soll eine nachhaltige Kooperation ermöglichen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. So verbindet das Projekt in innovativer Weise die Unterstützung von Empowermentprozessen mit der Begleitung kommunaler Beteiligungsprozesse und entwickelt hierbei neue Formate und Kooperationsformen. Angestrebt wird eine Zusammenarbeit mit fünf Modellkommunen. Die entwickelten Konzepte werden außerdem auf Fachtagungen diskutiert und auf der Projektwebseite zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

KompAKT – Kompetenzen bei Ausbilder_innen Stärken, Aktiv Vielfalt Gestalten: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/kompakt-kompetenzen-bei-ausbilder-innen-staerken-aktiv-vielfalt-gestalten-450

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt neue Ansätze, um Ausbildende in Betrieben bei der Vermittlung von Respekt und Akzeptanz von Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu unterstützen. Die Ausbildenden werden dahingehend weitergebildet, innerbetriebliche Konflikte vor allem unter Jugendlichen zu managen und Demotivation und Frustrationen in einen positiven Ansatz umzulenken. Zielgruppe Ausbilderinnen und Ausbilder, ausbildende Meisterinnen und Meister Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate In Seminaren erhalten die Teilnehmenden Kenntnisse über Methoden und fachliche Inhalte, die sich mit der Reflexion über Kultur, Migration und Vielfalt, den Funktionen von Interkultureller Öffnung und Diversitätsstrategien beschäftigen. Darüber hinaus werden gemeinsam Maßnahmen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung erprobt, Potentiale kulturell vielfältiger Teams diskutiert und Handlungsmöglichkeiten im Themenfeld Diskriminierung vermittelt. Online-Angebote und eine Beratungshotline unterstützen die Teilnehmenden auch über die Seminare hinaus.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Transformationsgestalter*innen – Wissens- und Kompetenztransfer aus dem Labor Ost: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/transformationsgestalterinnen-wissens-und-kompetenztransfer-aus-dem-labor-ost-671

Projektziel Ziele des Projekts sind die Stärkung des demokratischen Engagements vor Ort, die Weiterentwicklung einer Kultur der Wertschätzung sowie das Zusammentragen und Sichtbarmachen von Erfahrungen, Wissen und dafür benötigter Kompetenzen. Hierbei sollen Transformationsgestalter und -gestalterinnen aus Ostdeutschland gemeinsam mit Akteurinnen und Akteure aus Westdeutschland herausfinden, wie das Wissen und die Erfahrungen zum Aufbau transformationsfester zivilgesellschaftlicher Strukturen in strukturschwachen und ländlichen Regionen Westdeutschlands weitergeben werden können, um die dort anstehenden Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten. Zielgruppe Aktive in den Partnerschaften für Demokratie, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Akteurinnen und Akteure, die sich in ländlichen Räumen für die Stärkung von Demokratie einsetzen. Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt fördert lokale Bürgerinitiativen in ländlichen Regionen, die mit unkonventionellen Ideen die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern wollen. Die Erfahrungen und Lösungen zivilgesellschaftlicher Akteure bei der Gestaltung von Gesellschaft vor Ort werden gebündelt und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Eine Ausgabe des vom Thünen-Institut herausgegebenen LAND.Magazins soll als Sonderheft Partnerschaften für Demokratie veröffentlicht werden.  Eine Wissensdatenbank soll Best-Practice-Beispiele und Erfahrungen (auch der Landes-Demokratiezentren) zugänglich machen. Als übergreifende Anlaufstelle fungiert schließlich eine aufzubauende Beratungsagentur.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden