Dein Suchergebnis zum Thema: finden

EmpoR – Empowerment für Roma: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/empor-empowerment-fuer-roma-217

Projektziel Das Modellprojekt fördert das Empowerment zugewanderter Romnja und Roma und trägt zum Abbau gesellschaftlicher Diskriminierung und antiziganistischer Phänomene bei. Die Projektarbeit ist darauf ausgerichtet, zugewanderte Romnja und Roma in ihrem lokalen Umfeld zu unterstützen, sich aktiv Diskriminierungen und antiziganistischen Phänomenen entgegenzustellen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Zielgruppe Junge Romnja und Roma Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Um das Projektziel zu erreichen, vermittelt das Projekt Kompetenzen im Umgang mit Diskriminierung und Antiziganismus, vertritt die Interessen der Romnja und Roma auf lokaler Ebene und entwickelt Möglichkeiten der Selbstdarstellung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt fördert die Teilnahme der Zielgruppe an öffentlichen lokalen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur, Musik, Tanz sowie Sport und initiiert lokale Diskurse zu Belangen und Interessen der Romnja und Roma.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

ExPO – Extremismus Prävention Online: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/expo-extremismus-praevention-online-366

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, neue Methoden zu entwickeln, die dazu beitragen, die Radikalisierung von Jugendlichen zu verhindern. Dazu  trägt es praxisbezogenes Wissen über phänomenübergreifende Prävention für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe und Bildungsarbeit  zusammen. Hierauf aufbauend werden Schulungen und Materialsammlungen entwickelt und im Rahmen von On- und Offline-Seminaren und Fortbildungen erprobt. Zielgruppe Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Streetwork, Stationären Einrichtungen, Schulsozialarbeit und Beratungsstellen Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Rahmen von Probeworkshops wird der Bedarf von Fachkräften ermittelt. Zudem wird ein Überblick über bereits bestehende Angebote der Radikalisierungsprävention erstellt. Auf einer Online-Plattform stellt das Modellprojekt Fachliteratur sowie Arbeits- und Lernmaterialien öffentlich zur Verfügung. Aufbauend auf den so gewonnenen Erkenntnissen werden modulare Fortbildungsangebote entwickelt und erprobt. Ein am Ende der Projektlaufzeit entstehendes Handbuch fasst die Ergebnisse für die Praxis zusammen und macht sie so übertragbar.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Begleitprojekt Bundesverband Mobile Beratung: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/begleitprojekt-bundesverband-mobile-beratung-477

Projektziel Kernanliegen des Begleitprojekts ist es, die bundesweite Vernetzung der Beraterinnen und Berater gegen Rechtsextremismus zu intensivieren und Qualitätsstandards der Arbeit mobiler Beratungsteams zu sichern. Diese bundesweite Zusammenarbeit und der Austausch stärken die Beratungsarbeit vor Ort und damit auch die Handlungskompetenz derjenigen, die sich in den Kommunen für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Zielgruppe Projekte sowie Kooperationspartnerinnen und -partner im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Begleitprojekt organisiert bundesweite Fachtagungen und Fortbildungen, nimmt an gesellschaftlichen Debatten teil und berät Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Zusätzlich werden Informationsmaterialen und Arbeitshilfen für Beratungsnehmende und Interessierte erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Einen Schwerpunkt stellt dabei der Austausch mit den Landes-Demokratiezentren sowie den Kompetenzzentren und -netzwerken im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ dar. Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus ist ein niedrigschwelliges Angebot mit dem Anliegen, demokratisch bürgerschaftliches Engagement zugunsten einer zivilen Menschenrechtskultur im Gemeinwesen zu stärken.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Mer Ketne – Wir zusammen!: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/mer-ketne-wir-zusammen-622

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt auf regionaler Ebene Maßnahmen gegen Antiziganismus. Im Großraum Minden wird hierzu ein modellhaftes Empowerment-Netzwerk etabliert, das Selbstorganisationen der Sintizze und Sinti sowie Romnja und Roma, Stadtgesellschaft, Politik, Bildungs- und Kultureinrichtungen vernetzt. Zielgruppe Kinder und Jugendliche, Eltern, Familienangehörige und weitere Bezugspersonen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Die Arbeit des Modellprojekts umfasst fünf Schwerpunkte: Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche sowie Sportangebote als Möglichkeit der Begegnung Empowerment junger Sintizze und Sinti sowie Romnja und Roma Austausch und Vernetzung auf kommunaler Ebene mit anderen Communities Interkulturelle Begegnung und interkultureller Dialog zwischen Minderheit und Mehrheitsgesellschaft Erinnerung an Verfolgung und Völkermord Zu diesen Schwerpunkten werden Formate wie Workshops, Tagungen, Kulturveranstaltungen und Projektwerkstätten durchgeführt.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

neue unentdeckte narrative 2025 (NUN): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/neue-unentdeckte-narrative-2025-nun-445

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt mittels innovativer Kunst- und Kulturprojekte rassismuskritische Gesprächs- und Handlungsräume auf kommunaler Ebene. Dabei konzentriert es sich insbesondere auf bisher in der Antirassismusarbeit wenig fokussierte ländliche Räume. Die in der Projektarbeit entwickelten inklusiven Narrative beziehen die migrantische Perspektive ein und stellen somit ein Gegenkonzept zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit dar. Zielgruppe Kunst- und Kulturschaffende sowie zivilgesellschaftlich Engagierte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Projekt werden künstlerische und zivilgesellschaftliche Formate entwickelt und erprobt. Gemeinsam mit beteiligten Kulturschaffenden werden Produktionen erarbeitet, die Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aufzeigen, somit sichtbar machen und in den Produktionen neu rahmen und bearbeiten.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Roma in Society. Reloaded: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/roma-in-society-reloaded-384

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt neue Empowerment-Ansätze um Romnja und Roma mit Migrationsgeschichte, insbesondere ehemalige Gastarbeiterinnen und -arbeiter sowie Geflüchtete aus den Jugoslawien-Kriegen der 1990er. Zielgruppe Migrantische Romnja und  Roma und sowie junge Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Am Projektstandort wird modellhaft ein Gedenkkonzept für den Umgang mit dem Porajmos (Völkermord an den europäischen Romnja und Roma im Nationalsozialismus) entwickelt. Insbesondere die Situation in den ehemals besetzten Gebieten Osteuropas, verbunden mit der heutigen Situation migrantischer Romnja und Roma soll hier thematisiert werden. Durch Wissensvermittlung und Einbeziehung von Romnja und Roma in das öffentliche Gedenken soll das Thema in der Öffentlichkeit sichtbarer werden. Zudem werden Bildungsveranstaltungen für  die Mehrheitsbevölkerung zum Themenfeld Antiziganismus durchgeführt. Geplant sind auch Lesungen, Workshops und Festivals.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Schalom und Salam miteinander: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/schalom-und-salam-miteinander-210

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue pädagogische Konzepte, um mit jungen geflüchteten Menschen zum Thema Antisemitismus zu arbeiten. Durch die Begegnung mit gleichaltrigen Jüdinnen und Juden werden die Teilnehmenden befähigt, Erlebtes und Gelerntes zu reflektieren. Das Projekt richtet sich insbesondere an junge Geflüchtete in strukturschwachen ländlichen Räumen. Zielgruppe Junge Menschen mit Fluchterfahrung, junge Jüdinnen und Juden, pädagogische Fachkräfte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Für Fachkräfte aus der Jugendhilfe entwickelt das Modellprojekt Schulungsformate wie virtuelle Fachtage, Seminare, Vorträge und Weiterbildungen. Diese Angebote werden in einer Jugendhilfe-Fachstelle für „Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft“ gebündelt. Diese Fachstelle berät und qualifiziert persönlich, telefonisch, aufsuchend und online. Durch das Zusammenspiel von Vertrauensaufbau, Biografiearbeit und Bildungsarbeit gegen Antisemitismus ist das Projekt methodisch besonders innovativ.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

DES! demokratisch – engagiert – selbstverwaltet: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/des-demokratisch-engagiert-selbstverwaltet-792

Projektziel Das Projekt „DES!“ konzentriert sich auf selbstverwaltete Jugendräume als Orte demokratischer und diskriminierungsfreier Bildung in Sachsen. Ziel ist es, zum Thema antidemokratische Bewegungen zu sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung von jungen Menschen mit antidemokratischen Haltungen zu ermöglichen. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, die Jugendtreffs und -räume verwalten Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Die Jugendlichen sollen mit regionalen und landesweiten Workshops, Netzwerktreffen und Interessenvertretungen begleitet und unterstützt werden. Zudem wird mithilfe von Landkreistouren das Projekt vor Ort bekannt gemacht. Dadurch können auch Bedarfe und Wünsche der Jugendlichen erfasst werden. Workshops ermöglichen dann die Weiterbildung in den Schwerpunktthemen. Letztlich sollen Netzwerkveranstaltungen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung den Austausch untereinander fördern und neue Perspektiven erschließen.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Die Öffnung der Familie: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/die-oeffnung-der-familie-416

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, durch einen innovativen Ansatz Familien mit Fluchterfahrung zur Auseinandersetzung mit traditionellen Geschlechterrollen zu sensibilisieren und somit ihr Bewusstsein für Vielfalt und Diversität zu stärken. Darüber hinaus werden sie für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am demokratischen Diskurs motiviert. Zielgruppe Familien mit Fluchterfahrung Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz, in dem die gesamte Familie eingebunden wird. In gemischtgeschlechtlichen und mehrsprachigen Teams werden die unterschiedlichen Zielgruppen bedarfsgerecht angesprochen. Durch neuartige kultursensible Ansätze werden die Teilnehmenden motiviert, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen. 
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden

Debunk. Verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/debunk-verschwoerungstheoretischem-antisemitismus-entgegentreten-428

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt ein neuartiges Bildungsangebot, um Jugendliche, Lehrkräfte sowie in der Schul- und Jugendsozialarbeit Tätige in Sachsen darin zu stärken, verschwörungstheoretische Darstellungen demokratischer Gesellschaften zu reflektieren und ihre Handlungskompetenzen im Umgang damit zu erhöhen. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, antisemitische und antidemokratische Inhalte von Verschwörungstheorien zu erkennen, zu begreifen und ihnen argumentativ zu begegnen. Zielgruppe Jugendliche, Lehrkräfte und in der Schul- und Jugendsozialarbeit Tätige Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Projekt werden online und offline verfügbare Bildungsmaterialien entwickelt und nach erfolgreicher Erprobung öffentlich zugänglich gemacht. Darüber hinaus recherchiert das Projekt aktuelle Entwicklungen innerhalb verschwörungstheoretischer Milieus und dokumentiert diese. Es werden mehrere Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durchgeführt. Das Projekt arbeitet dabei mit mehreren Partnerschaften für Demokratie zusammen.
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden