Dein Suchergebnis zum Thema: finden

BMUV: Entwicklung einer spezifischen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgrößen und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/forschungsbericht/entwicklung-einer-spezifischen-oecd-pruefrichtlinie-zur-bestimmung-der-partikelgroessen-und-anzahlgroessenverteilung-von-nanomaterialien

Die Verfügbarkeit von spezifisch auf Nanomaterialien ausgerichteten Prüfrichtlinien zur physikalisch-chemischen Charakterisierung ist wesentlich für die verlässliche Identifizierung und Grundcharakterisierung.
Verabschiedung durch das OECD Prüfrichtlinienprogramm auf den Seiten der OECD zu finden

BMUV: Rede von Steffi Lemke bei der CEWI-Konferenz „Circular Economy gemeinsam anpacken“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-cewi-konferenz-circular-economy-gemeinsam-anpacken

Bei der Konferenz „Circular Economy gemeinsam anpacken“ wurden Projekte vorgestellt, die sich für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beim Automobilbau und im Gebäudesektor einsetzen. Steffi Lemke hielt die Eröffnungsrede.
Immerhin wächst das Bewusstsein dafür und Maßnahmen gegen diese Krisen finden immer

BMUV: Instrumente zur ökologischen Verbesserung des Produktangebots im Rahmen einer ökologischen Verbraucherpolitik | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/instrumente-zur-oekologischen-verbesserung-des-produktangebots-im-rahmen-einer-oekologischen-verbraucherpolitik

Ziel des Vorhabens war es, einen Wettbewerb zu ökologischem Design als Instrument zur Verbesserung des ökologischen Produktangebotes zu entwickeln und durchzuführen. Die Ausgangsthese war dabei, dass von einem solchen Ökodesign-Wettbewerb
Implementierung ökologischen Designs in die Produktionsprozesse von Unternehmen Anwendung finden

BMUV: Akkreditierungsverfahren für Schulungsträger gemäß UV-Schutz-Verordnung (UVSV) | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/akkreditierungsverfahren-fuer-schulungstraeger-gemaess-uv-schutz-verordnung-uvsv

Die Verordnung sieht unter anderem vor, dass während der Betriebszeiten der UV-Bestrahlungsgeräte qualifiziertes Fachpersonal für den Kontakt mit Nutzerinnen und Nutzern und die Überprüfung der Geräte anwesend sein muss.
UV-Schutz-Verordnung sind in der Datenbank akkreditierter Stellen der DAkkS zu finden

BMUV: Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt – Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 vom 08.-10. April 2014 in Berlin | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/erdbeobachtung-fuer-mensch-und-umwelt-nationales-forum-fuer-fernerkundung-und-copernicus-2014-vom-08-10-april-2014-in-berlin

Das nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus (ehemals GMES Thementage bzw. Strategieforum) fand vom 08.04.2014 bis zum 10.04.2014 unter dem Motto "Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt" in Berlin (Bundesministerium für Verkehr und
Informationen zu Copernicus sowie den Ergebnisbericht zur oben genannten Tagung finden

BMUV: Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahre 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/repraesentativumfrage-zum-umweltbewusstsein-und-umweltverhalten-im-jahre-2012-einschliesslich-sozialwissenschaftlicher-analysen

Vertiefungsanalysen zum Umweltbewusstsein in Deutschland 2012 Bereits im Januar 2013 wurde der Öffentlichkeit die Umweltbewusstseinsbroschüre 2012 mit den Basisdaten vorgestellt. Diese Datenanalysen wurden in dem vorliegenden
welche Anknüpfungspunkte sich für nachhaltige Lebensweisen im Alltag der Menschen finden

BMUV: Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik – Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/die-bedeutung-bundesrelevanter-strategien-zur-raumentwicklung-fuer-die-umweltpolitik-analysen-umsetzungsbeispiele-handlungsansaetze

Eine nachhaltige räumliche Gesamtplanung ist eines der zentralen Instrumente zur Durchsetzung von raum- und flächenbezogenen Umweltzielen. Neben der räumlichen Gesamtplanung gibt es verschiedene raumbedeutsame Fachplanungen.
Landschaftsplanung) oder in Entwicklungsstrategien und Programmen ihren Niederschlag finden