Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Austauschlabor 2025 – PNWM

https://dpjw.org/austauschlabor-2025/

Das DPJW lädt Lehrkräfte, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind, herzlich zum „Austauschlabor“ ein. Die Konferenz wird vom 31. März bis zum 1. April 2025 in Bonn ausgerichtet. Sie bietet Raum für Inspiration, Wissen und neue Impulse sowie die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und zahlreiche Kontakte zu knüpfen.
Das vorläufige Programm sowie das Workshop-Angebot finden Sie in der rechten Spalte

„Hobeln, Sägen, Schrauben“ – eine deutsch-polnische Begegnung für Mädchen* – PNWM

https://dpjw.org/hobeln-saegen-schrauben-eine-deutsch-polnische-begegnung-fuer-maedchen/

Der HochDrei e. V. in Kooperation mit der Stiftung BEZLIK (Mikuszewo) lädt zu einer deutsch-polnischen Herbstbegegnung für Mädchen* im Alter von 13 bis 17 Jahren ein. Die Begegnung findet vom 29. Oktober bis zum 5. November 2022 in Potsdam statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters.

„Austauschbuch” – die neuste DPJW-Publikation – PNWM

https://dpjw.org/austauschbuch-die-neuste-dpjw-publikation/

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) präsentiert seine neuste Publikation – das „Austauschbuch”. Dieses Buch richtet sich an junge Teilnehmende der vom DPJW geförderten deutsch-polnischen Begegnungen. Es unterstützt die Kommunikation, regt zu außergewöhnlichen Aktivitäten an, bietet viel Gesprächsstoff und Vieles mehr!
Spiele und Rätsel, die auf den mehr als 80 Seiten der neuesten DPJW-Publikation zu finden

Campleitertraining: Interkultureller Fortbildungszyklus in der historisch-politischen Jugendarbeit – PNWM

https://dpjw.org/campleitertraining-interkultureller-fortbildungszyklus-in-der-historisch-politischen-jugendarbeit/

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. lädt zum Campleitertraining, das mit einer Schulung vom 31. März bis 5. April 2023 in Kassel startet, ein. Das Training unter dem Motto „Theorie und Praxis verbinden, mit anderen austauschen“ ist aufgebaut als Zyklus mit einem Praxisteil im Sommer und macht fit für diverse Aufgaben als Teamer/-innen in internationalen Begegnungen.
Weitere Infos zu Ablauf und Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters

DINA.international – die digitale Tagungs- und Begegnungs-Plattform – PNWM

https://dpjw.org/dina-international-die-digitale-tagungs-und-begegnungs-plattform/

DINA.international ist eine kostenlose und datenschutzkonforme Internetplattform mit vielen Tools zur Organisation und Kommunikation für internationale Jugendaustauschprojekte. DINA steht für „Digital International Networking Activities“. Unter anderem bietet die Plattform Tools für Videokonferenzen, einen Chat und eine Dateiablage für die Zusammenarbeit mit anderen.
ihr Projekt auf einer Microsite vorstellen, Partner/-innen für (weitere) Projekte finden

Artikel „Versöhnung als geeignete Kategorie für den Schulaustausch?“ – PNWM

https://dpjw.org/versoehnung-als-geeignete-kategorie-fuer-den-schulaustausch/

Im polnischen Monatsmagazin „Dyrektor Szkoły“ (deutsch: Schulleiter) geht Hubert Luszczynski, langjähriger rheinland-pfälzischer Koordinator u. a. für den deutsch-polnischen Schulaustausch, der Frage nach, ob „Versöhnung“ nach drei Jahrzehnten noch immer eine geeignete Kategorie für deutsch-polnische Schulpartnerschaften ist.
Die deutsche Originalfassung des Artikels finden Sie in der rechten Spalte zum Herunterladen