Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Wasser in planetenbildenden Scheibe von PDS 70

https://www.mpg.de/21164725/mpia_jb_20231

Wasser ist für das Leben zumindest auf der Erde unerlässlich. Daher ist für die Chance auf Leben auf anderen erdähnlichen Planeten die Frage nach seiner Herkunft zentral. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben wir nun Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der potenziell lebensfreundliche Planeten schon während ihrer Entstehung mit Wasser versorgt.
Wellenlängenbereiche zu zerlegen – ähnlich wie bei der Auftrennung einer einzigen Farbe

Statistische Physik und moderne Mobilität

https://www.mpg.de/14137535/ds_jb_2019?c=13631207

Um das Verkehrsaufkommen auf unseren Straßen zu reduzieren, muss die Zahl der Passagiere je Fahrzeug erhöht werden. Dies kann durch Ride-Pooling und durch die Stärkung der Liniendienste geschehen. Mithilfe der Methoden der statistischen Physik haben wir eine Theorie solcher Systeme entwickelt, deren Vorhersagen wir durch Experimente (d.h. Pilotprojekte) bestätigen konnten. Wir haben dieses System inzwischen in die Nähe der Marktreife gebracht und streben in naher Zukunft eine kommerzielle Verwertung an mit dem Ziel, die Städte lebenswerter und das Land mobiler zu machen.
Jede Farbe entspricht einem der neun Fahrzeuge (Bild rechts), die wir im  Einsatz

Statistische Physik und moderne Mobilität

https://www.mpg.de/14137535/ds_jb_2019?c=119539

Um das Verkehrsaufkommen auf unseren Straßen zu reduzieren, muss die Zahl der Passagiere je Fahrzeug erhöht werden. Dies kann durch Ride-Pooling und durch die Stärkung der Liniendienste geschehen. Mithilfe der Methoden der statistischen Physik haben wir eine Theorie solcher Systeme entwickelt, deren Vorhersagen wir durch Experimente (d.h. Pilotprojekte) bestätigen konnten. Wir haben dieses System inzwischen in die Nähe der Marktreife gebracht und streben in naher Zukunft eine kommerzielle Verwertung an mit dem Ziel, die Städte lebenswerter und das Land mobiler zu machen.
Jede Farbe entspricht einem der neun Fahrzeuge (Bild rechts), die wir im  Einsatz

Statistische Physik und moderne Mobilität

https://www.mpg.de/14137535/ds_jb_2019

Um das Verkehrsaufkommen auf unseren Straßen zu reduzieren, muss die Zahl der Passagiere je Fahrzeug erhöht werden. Dies kann durch Ride-Pooling und durch die Stärkung der Liniendienste geschehen. Mithilfe der Methoden der statistischen Physik haben wir eine Theorie solcher Systeme entwickelt, deren Vorhersagen wir durch Experimente (d.h. Pilotprojekte) bestätigen konnten. Wir haben dieses System inzwischen in die Nähe der Marktreife gebracht und streben in naher Zukunft eine kommerzielle Verwertung an mit dem Ziel, die Städte lebenswerter und das Land mobiler zu machen.
Jede Farbe entspricht einem der neun Fahrzeuge (Bild rechts), die wir im  Einsatz

Wie neuronale Rhythmen effektive Konnektivität im Gehirn beeinflussen

https://www.mpg.de/10921592/esi_jb_2016?c=10583665

Bei der Verarbeitung sensorischer Reize leistet unser Gehirn Schwerstarbeit: Millionen von Nervenzellen müssen zusammenarbeiten um die Flut an Informationen über unsere Umwelt zu verarbeiten. In den letzten Jahren zeigte sich, dass rhythmische Synchronisation zwischen Gehirnarealen eine wichtige Rolle bei der gerichteten Übermittlung von Information im Gehirn spielt. Neue Experimente zeigen nun, dass neuronale Rhythmen in der Lage sind aufgenommene Reize zu verstärken. Dieser Mechanismus erklärt, wie wir durch Steuerung unserer Aufmerksamkeit bestimmte Objekte bewusst wahrnehmen können.
Zu einem zufälligen Zeitpunkt änderte sich die Farbe eines Balkengitters zu schwarz

Treffen der Generationen im Herzen der Galaxis

https://www.mpg.de/15416537/treffen-der-generationen-im-herzen-der-galaxis

Das Zentrum unserer Heimatgalaxie gehört zu den sternreichsten Gebieten des bekannten Universums. Innerhalb dieser Region haben nun Wissenschaftler eine bislang unbekannte, alte Sternpopulation mit überraschenden Eigenschaften entdeckt. Ein internationales Team von Astronomen mit maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie hat als Ursprung dieser Sterne einen Kugelsternhaufen innerhalb unserer Galaxie identifiziert, der vor langer Zeit in das Zentrum der Galaxie gelangte.
analysierten sie dabei etwa 700 Sterne und untersuchten nicht nur die Helligkeit und Farbe