Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Mehr Preise für Jugend forscht

https://www.mpg.de/5200168/jugend_forscht_preise

Seit den 1970er-Jahren engagiert sich die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) als Preisstifterin beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Zuletzt hatte sie alle fünf Preise im Fach Biologie auf Bundesebene übernommen. Ab 2012 stiftet die MPG alle Preise im Fach Physik bis hinunter zur Regionalebene.
Messen organisierten Wettbewerben stellen junge Menschen ihre Forschungsprojekte und Erfindungen

Jens Frahm in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen

https://www.mpg.de/10827665/jens-frahm-in-die-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-aufgenommen

Der Physiker Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie, ist in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen worden. Mit der Aufnahme würdigt das manager magazin den Forscher für seine bahnbrechenden Weiterentwicklungen der Magnetresonanz-Tomografie (MRT).
Alltag wegzudenken ist, ist ganz wesentlich das Verdienst von Jens Frahm: Nach ihrer Erfindung

Ausstellung: Leonardos Bücher

https://www.mpg.de/13391924/leonardo-da-vinci-im-spiegel-seiner-bibliothek?c=150875

Leonardo da Vinci war ein unermüdlicher, wissbegieriger Leser. Er besaß über 200 Bücher aus Wissenschaft und Technik, literarische sowie religiöse Werke. Eine Ausstellung des Museo Galileo in Florenz, vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek Berlin, wirft ein neues Licht auf den intellektuellen Kosmos des Künstlers, Ingenieurs und Philosophen, der auch 500 Jahre nach seinem Tod noch immer fasziniert.
Dabei profitierte er von der Erfindung des Buchdrucks in Deutschland, denn „er ist

Ausstellung: Leonardos Bücher

https://www.mpg.de/13391924/leonardo-da-vinci-im-spiegel-seiner-bibliothek

Leonardo da Vinci war ein unermüdlicher, wissbegieriger Leser. Er besaß über 200 Bücher aus Wissenschaft und Technik, literarische sowie religiöse Werke. Eine Ausstellung des Museo Galileo in Florenz, vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek Berlin, wirft ein neues Licht auf den intellektuellen Kosmos des Künstlers, Ingenieurs und Philosophen, der auch 500 Jahre nach seinem Tod noch immer fasziniert.
Dabei profitierte er von der Erfindung des Buchdrucks in Deutschland, denn „er ist

MaxPlanckForschung 4/2023: Unter Null

https://www.mpg.de/21304787/MPF_2023_4

Extreme Kälte vertrieb Menschen in der letzten Eiszeit vertrieb aus weiten Teilen Europas, solange bis es wieder wärmer wurde. Die Wanderungsbewegungen vollziehen Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie nach. Heute bereiten eher zu hohe Temperaturen Sorge, unter anderem, weil sie die Eisschilde Grönlands und der Antarktis schmelzen und dadurch den Meeresspiegel steigen lassen. Die Wechselwirkungen zwischen Klima und Eisschilden analysieren Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie. Wie sich Sterne und Planeten in Wolken aus kaltem Staub und Gas bilden, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik. Sie lernen dabei auch etwas über die Bedingungen, unter denen sich Leben entwickeln kann.
weltweit Pionierin darin, Forschende bei der Patentierung und Lizenzierung von Erfindungen