Eifeljahrbuch – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin/eifeljahrbuch.html?L=0
72 HEYLL, Fritz: Wintertag, in: Eifel-Kalender (Jg. 1955), S. 29 HEYMANNS, Else
Meintest du essen?
72 HEYLL, Fritz: Wintertag, in: Eifel-Kalender (Jg. 1955), S. 29 HEYMANNS, Else
sodann der vorgenannte Johann zugleich für seine Frau mit Wissen und Willen von Else
Dezember 1374 festhält, dass Ritter Berhtolf Smuzzel von Dirmenstein und seine Frau Else
) 20s/r, 21s/r, 24s, 42r, 48s, 68s, 170s, 517s, 604s, 645r, 693s, 1012r, 1083r Elser
In einer Isenheimer Urkunde von 1445 wird die Kranke Else Spar erwähnt: sie war „
patrizischen Kaufmanns Friedrich „Friele“ Gensfleisch zur Laden und dessen zweiter Frau Else
patrizischen Kaufmanns Friedrich „Friele“ Gensfleisch zur Laden und dessen zweiter Frau Else
Eine Kauberin namens Else Welser soll als Fahrwasserkundige während der Belagerung
Die Namen der pfälzischen Hauptstücke waren Leu (Löwe) und Bös Elß (böse Else; Else
Die Namen der pfälzischen Hauptstücke waren Leu (Löwe) und Bös Elß (böse Else; Else