Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Bauhausbücher 14 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7086_bauhausbuecher_14/

1929 erschienen, beinhaltet Von Material zu Architektur die Grundzüge von László Moholy-Nagys Lehrprogramm am Bauhaus. Mit seinem Fokus auf den Vorkurs erläutert dieser letzte Band der 14-teiligen Reihe, wie sich die Studierenden «von Tag zu Tag zur Praxis hin entwickeln». Das dahinterstehende Erziehungsprinzip Jedermann ist begabt ist Sinnbild für die Lehre am Bauhaus von 1919 bis zu seinem Ende im Jahr 1933.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naherholungsgebiet Gropiusstadt – Bauhaus@gropiusstadt – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9555_bauhaus_gropiusstadt/9642_naherholungsgebiet_gropiusstadt/

Die Projektwoche „Naherholungsgebiet Gropiusstadt“ fand vom 22. bis zum 26. Juli 2024 in Kooperation mit den Familienmitarbeitenden der Evangelischen Kirchengemeinde Gropiusstadt am Apfelsinenplatz statt. Die Künstlerinnen Elisa Dierson und Katja Marie Voigt von Kunst Werk Stadt e.V. luden Kinder aus der Gropiusstadt dazu ein, ihren Stadtteil als Urlaubs- und Erholungsort zu erleben. Mit dem Fotoverfahren Cyanotypie und Fundstücken aus der Umgebung wurden von der Gruppe die Bespannung von Liegestühlen belichtet. Beim Sommerfest am 26. Juli wurde der Parcours der Entspannungs- und Sommergefühle gezeigt und zum Mitmachen eingeladen. Das Projekt „Naherholungsgebiet Gropiusstadt“ wurde als Teil des Projekts bauhaus@gropiusstadt. Nachbarschaft gestalten in Berlin-Neukölln durch die Jugendkulturinitiative ermöglicht. Die Initiative wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt und unterstützt durch das Begleitprogramm von Berlin Mondiale.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 10 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7082_bauhausbuecher_10/

«Man erwarte von mir nicht ein unbewegtes Bild geschichtlich abgeklärter Tatsachen. Ich bin kein Kunsthistoriker, sondern Baumeister: Mir gilt die Zukunft mehr als die Vergangenheit: und aufzuspüren, was kommen soll, liegt mir näher, als nachzuforschen, was geschehen ist.» So beginnt Ouds «Geständnis» in Band 10 der Bauhausbücher. Ouds Schrift ist eine Zusammenfassung theoretischer und praktischer Erkenntnisse auf dem Gebiet der Architektur, konkret anhand dem Beispiel der holländischen Baukunst. Er blickt damit in die Zukunft und sinniert über Potenziale der Baukunst, vergisst dabei aber nicht, das Verhältnis zu Vergangenem offen zu legen.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 5 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5304_bauhausbuecher_5/

Piet Mondrian war kein aktives Mitglied des Bauhauses, dennoch wird sein Name häufig mit der Kunstschule in Verbindung gebracht. In diesem Band geht er der Frage nach einer herrschenden Hierarchie zwischen Malerei und Architektur nach und wagt einen weitreichenden Blick in die Zukunft des Neoplastizismus. Ausgehend von einem philosophischen Exkurs, in dem Mondrian die Kunst in ihrer Rolle als bildlicher Ausdruck des menschlichen Wesens beschreibt, gelingt es ihm, sein Konzept einer Neuen Gestaltung in die verschiedenen Ausdrucksformen einzubetten.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 9 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7072_bauhausbuecher_9/

Punkt und Linie zur Fläche ist als Fortsetzung von Kandinskys Über das Geistige in der Kunst zu verstehen. Kandinskys These besagt, dass verschiedene Punkt-, Linien- und Flächenkonstellationen eine unterschiedliche emotionale Wirkung auf den Betrachter erzielen. Ausgehend vom Punkt (der die konzentrierteste und minimalste grafische Form darstellt), versteht Kandinsky alle malerischen Formen als ein Spiel von Kräften und Gegenkräften, von Kontrasten.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gropius in the City – Bauhaus@gropiusstadt – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9555_bauhaus_gropiusstadt/9803_gropius_in_the_city/

Die Projektwoche „Gropius in the City“ fand von 28. bis 31.10.2024 im Young Arts Gropiusstadt statt. In Kooperation mit dem MädchenSportZentrum Wilde Hütte und der Stadtvilla Global wurde ein Stop-Motion Ferienworkshop entwickelt. Prozesshaft wurden die Teilnehmenden von den Künstler*innen und freien Vermittler*innen des Bauhaus-Archivs – Atefeh Kheirabadi und Mehrad Sepahnia – in die Technik des Stop-Motion eingeführt und entwickelten eigene kleine Filme, die Lieblingsorte in der Gropiusstadt und einen persönlichen Blick auf das Quartier zeigen. „Gropius in the City“ wurde als Teil des Projekts bauhaus@gropiusstadt. Nachbarschaft gestalten in Berlin-Neukölln durch die Jugendkulturinitiative ermöglicht. Die Initiative wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt und unterstützt durch das Begleitprogramm von Berlin Mondiale.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fred Forbat: Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5564_fred_forbat_erinnerungen_eines_architekten_aus_vier_laendern/

Fred Forbat: Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern bauhäusler. Dokumente aus dem Bauhaus-Archiv Berlin. Bd. 5 Hrsg.: Bauhaus-Archiv Mit einer Einführung von Sibylle Hoiman 24 x 18 cm, 232 S., reich bebildert, Broschur
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus zeitschrift 1926–1931 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5062_bauhaus_zeitschrift_1926_1931/

100 Jahre nach der Bauhaus-Gründung wird mit der Zeitschrift bauhaus ein bedeutsames Schriftzeugnis dieser Ikone der Moderne wieder zugänglich gemacht. In der von 1926 bis 1931 periodisch erschienenen Zeitschrift kommen bedeutende Stimmen der Bewegung zu Wort, darunter zahlreiche Meister des Bauhauses, wie Josef Albers, Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer sowie Herbert Bayer, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe, Gerrit Rietveld und andere.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind – Vermittlung und Outreach – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9388_vermittlung_und_outreach/9389_bauhaus_raumlabor_2024_raumschiff_museum_universum_kind/

Seit 2009 ist es das Anliegen des Bauhaus_RaumLabor, frühkindliche Bildung im Lernort Museum zu etablieren und zu fördern: Eine sehr junge Zielgruppe soll erste Erfahrungen im Museum sammeln sowie Ideen und Werke der Künstler*innen des Bauhauses kennenlernen. Kinder aus Kindertagesstätten und Ganztagsbetreuungen von Grundschulen setzen sich einmal jährlich in wechselnden Projekten mit Raum und Architektur sowie mit elementaren Grundlagen der Gestaltung auseinander. Das Bauhaus_RaumLabor ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, dem Pestalozzi-Fröbel-Haus und Jugend im Museum e. V.. Die Zusammenarbeit basiert auf der gemeinsamen Überzeugung der Institutionen, dass künstlerisches Forschen, Experimentieren und Handeln als wichtige Komponenten frühkindlicher kultureller Bildung vielfältige Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. In 2024 findet das Bauhaus_RaumLabor im Rahmen von Raum und Zeit II: Raumschiff Museum – Universum Kind statt. 2024
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden