Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Bauhaus vorträge – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/2132_bauhaus_vortraege/

In der Reihe „Neue Bauhausbücher. Neue Zählung“ erschien der 4. Band: bauhaus vorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919-1925, herausgegeben von Peter Bernhard für das Bauhaus-Archiv Berlin im Gebr. Mann Verlag.
Zu den Referenten zählten Else Lasker-Schüler, Hans Prinzhorn, Hermann Graf Keyserling

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gendergerechte Sprache – Unser Leitbild – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/6932_unser_leitbild/8356_gendergerechte_sprache/

Auf bauhaus.de verwenden wir gendergerechte Sprache. Wortlautliche Wiedergaben, Zitate, Interviewantworten und Ähnliches belassen wir im Original. Diese spiegeln nicht die Haltung der Redaktion wider, sondern sind als individueller Ausdruck der sich äußernden Person zu verstehen.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Willkommen – Profil – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2_profil/7_willkommen/

Faszination Bauhaus: Das Interesse am Bauhaus und seinen Themen steigt. Warum? Was fasziniert bis heute am Bauhaus, und wieso ist es für uns nach wie vor so relevant? Antworten auf diese Fragen gibt die Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Dr. Annemarie Jaeggi in einem Interview.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Bauhaus-Reisebuch – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/2130_das_bauhaus_reisebuch/

Eine Grand Tour führt zu den historischen Stätten der klassischen Moderne: Etappenweise werden über 100 Orte vorgestellt, die mit der Geschichte der wichtigsten Kunstschule des 20. Jahrhunderts verbunden sind – von Weimar bis Harvard. Das Reisebuch, als Paperback erschienen im Prestel Verlag, wird gemeinsam herausgegeben vom Bauhaus-Archiv Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und der Klassik Stiftung Weimar, 19,95 €.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 7 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7067_bauhausbuecher_7/

Am Bauhaus sollen Leben, Handwerk und Kunst unter einem Dach vereint sein. In diesem Band erlaubt Walter Gropius einen umfassenden Einblick in die Werkstätten der Bauhausschule. Er erläutert die Grundprinzipien des Unterrichts, geht auf die zeitgenössische Entwicklung der Architektur ein und beleuchtet Gebrauchsgegenstände in Haushalten aus der Bauhaus-Perspektive, welche aus der Funktion heraus die geeignetste Form für den jeweiligen Gegenstand finden möchte. Gropius gibt einen Überblick über die Werkstätten des Bauhauses in Weimar, die sich unter anderem mit Möbeln, Metallen, Textilien und Keramik auseinandersetzten.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus.foto – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5352_bauhaus_foto/

Von Beginn an spielte die Fotografie eine bedeutende Rolle am Bauhaus, sei es im spielerischen oder experimentellen Umgang oder auch zur gezielten Bewerbung der eigenen Produkte. Als ein flexibles Medium eignete sich die Fotografie auch besonders gut, um das unbeschwerte Leben am Bauhaus auf unmittelbare Art festzuhalten uns so der Nachwelt das atmosphärische Bild einer jungen Avantgarde zu vermitteln.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bau mit uns den Gropi_Park – Bauhaus@gropiusstadt – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9555_bauhaus_gropiusstadt/9641_bau_mit_uns_den_gropi_park/

Im Rahmen des Projekts bauhaus@gropiusstadt gehen wir der Frage nach, welche Räume und Orte Jugendlichen im Bezirk offenstehen und welche Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten zur Mitbestimmung sie haben. In Kooperation mit der Stadteilkoordinatorin Juana Schulze und dem Jugendzentrum Wutzkyallee fand vom 22.-26. Juli 2024 eine Bauwoche statt. Johannes und Franz Sieblers von sieblersiebler / undisciplined design studio realisierten mit Jugendlichen Tische und Stühle für den Garten des Jugendzentrums. Das gemeinsame Bauen und die Erfahrung mit ungewöhnlichen handwerklichen Techniken standen im Mittelpunkt: Die Möbel wurden aus Baustahl gebogen, mit Draht verbunden und dann geschweißt. Tischplatten und Sitzflächen sind aus Holz und Beton. Die Bauwoche wurde als Teil des Projekts bauhaus@gropiusstadt. Nachbarschaft gestalten in Berlin-Neukölln durch die Jugendkulturinitiative ermöglicht. Die Initiative wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt und unterstützt durch das Begleitprogramm von Berlin Mondiale.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 13 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7085_bauhausbuecher_13/

Der französische Maler und Schriftsteller Albert Gleizes gilt als wichtiger Vertreter des Kubismus und bezeichnete sich zeit seines Lebens als Begründer dieser Kunstströmung. Obwohl er nie offizielles Mitglied des Bauhauses gewesen ist, widmete Gleizes der Kunstschule dennoch seinen einflussreichen Essay über den Kubismus. 1928 nahmen die Herausgeber László Moholy-Nagy und Walter Gropius den Essay als Band 13 in die Bauhausbücher-Reihe auf. Neben eigenen Werken zeigt Albert Gleizes auch Kunst von Georges Braque, Robert Delaunay, Fernand Léger und Pablo Picasso als Referenzbeispiele und setzt das Bauhaus wie auch seine Buchreihe in einen internationalen Kontext, der die Wechselwirkung der zahlreichen Kunstströmungen jener Zeit auf eindrucksvolle Wiese einfängt.
Skulptur Filme Bibliothek Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden