Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Kovalenz und Ionizität in Verbindungen mit MgAgAs-Struktur: Von Konzepten zur Strukturvorhersage

https://www.mpg.de/11253761/mpi_cpfs_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Die Analyse der chemischen Bindung in Verbindungen vom MgAgAs-Typ mittels chemischer Bindungsindikatoren im Ortsraum führte zu einer Verallgemeinerung der 8–N-Regel für Wechselwirkungen beliebiger Polarität. Ortsraum-Indikatoren ermöglichen eine Quantifizierung von Ionizität und Kovalenz, die zur Erklärung der unterschiedlichen Lage-Präferenz in Hauptgruppen- und Übergangsmetallverbindungen vom MgAgAs-Typ beitragen.
, sehr erfolgreichen Realraum-Indikator, der Elektronen-Lokalisierungsfunktion (ELF

JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum

https://www.mpg.de/20519632/jwst-wirft-ersten-blick-auf-sterne-in-der-naehe-massereicher-schwarzer-loecher-im-fruehen-universum

Zum ersten Mal haben Astronom*innen das Sternenlicht einer Galaxie im frühen Universum beobachtet, die einen Quasar beherbergt (ein aktives supermassereiches Schwarzes Loch). Die Beobachtungen nutzten das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST). Für die zwei beobachteten Quasar-Galaxien-Systeme ließ sich sowohl die stellare Masse der Galaxie als auch die Masse des Schwarzen Lochs bestimmen, das den Quasar antreibt. Die Massenverhältnisse von Galaxie und Schwarzem Loch sind ähnlich wie bei heutigen Galaxien – was eine Herausforderung für Modelle der Entwicklung von Galaxien und ihren schwarzen Löchern darstellt.
Darüber hinaus wurden den Astronominnen und Astronomen weitere elf Stunden Beobachtungszeit

Global Fire Monitoring Center

https://www.mpg.de/22235078/global-fire-monitoring-center?c=153015

Vegetationsbrände werden häufiger und heftiger. Das ist die Folge langer Trockenperioden, hervorgerufen durch die Klimakrise. Das Global Fire Monitoring Center mit Direktor Johann Georg Goldammer begegnet der Herausforderung durch Waldbrände, indem das internationale Team den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis fördert.
Mehr als tausend Feuerwehrleute kämpften von jetzt auf gleich um ganze elf Quadratkilometer

Zufallsterror

https://www.mpg.de/20059673/zufallsterror

Politisch motivierte Gewalt nimmt zu. Experten erkennen darin durchaus terroristische Muster. Max-Planck-Forschende befassen sich mit der Frage, wie „Zufallsterror“ entsteht und was man dagegen tun kann.
Die Ermittler gehen von einem rassistischen Motiv des Beschuldigten aus – elf der

Migration in Europa

https://www.mpg.de/19269621/migration-in-europa?c=21899783

Migration verändert die Gesellschaftsstruktur in Europa seit Jahrzehnten massiv. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, in einem neuen Land älter zu werden? Und zahlt sich das Wagnis Migration für die Menschen letztlich aus? Diesen Fragen sind Stefan Gruber und Gregor Sand am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik nachgegangen.
of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), für den 105 000 Menschen aus elf

Die Vielfalt soll wieder aufblühen

https://www.mpg.de/4316160/artenschutz

Das weltweite Artensterben beschleunigt sich immer mehr. Noch besteht die Chance, es zu stoppen, zumindest in Deutschland. Aber Eile tut not. Ein einfaches Konzept nach dem Vorbild des Biotopverbunds Bodensee zeigt einen Weg aus der Biodiversitätskrise. Bund und Länder müssen nun die politischen Weichen stellen.
Inzwischen sind mit 3,5 Millionen Euro die ersten elf Vorhaben fertiggestellt und

Migration in Europa

https://www.mpg.de/19269621/migration-in-europa?c=149940

Migration verändert die Gesellschaftsstruktur in Europa seit Jahrzehnten massiv. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, in einem neuen Land älter zu werden? Und zahlt sich das Wagnis Migration für die Menschen letztlich aus? Diesen Fragen sind Stefan Gruber und Gregor Sand am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik nachgegangen.
of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), für den 105 000 Menschen aus elf

Migration in Europa

https://www.mpg.de/19269621/migration-in-europa

Migration verändert die Gesellschaftsstruktur in Europa seit Jahrzehnten massiv. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, in einem neuen Land älter zu werden? Und zahlt sich das Wagnis Migration für die Menschen letztlich aus? Diesen Fragen sind Stefan Gruber und Gregor Sand am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik nachgegangen.
of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), für den 105 000 Menschen aus elf