Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

„Jugend forscht“ in Effelsberg

https://www.mpg.de/13426828/jugend-forscht-in-effelsberg

Seit 2012 stiftet die Max-Planck-Gesellschaft für den Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ die Preise im Fachbereich Physik. Zusätzlich erhalten die Gewinner jedes Jahr die Möglichkeit, ein Max-Planck-Institut zu besichtigen und Forschung hautnah zu erleben. Dieses Mal ging es nach Bonn und Bad Münstereifel.
(idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres Elf

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
wird für ihre wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese geehrt mehr Elf

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung?filter=leitung

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
wird für ihre wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese geehrt mehr Elf

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung?filter=jobs

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
wird für ihre wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese geehrt mehr Elf

Neue Strategien für Katalysatoren

https://www.mpg.de/10334344/leibniz-preis-benjamin-list

Benjamin List erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016 für seine Arbeit im Bereich der Organokatalyse. In seiner Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr werden neue Katalyse-Konzepte erarbeitet und Prinzipien zur Entwicklung metallfreier Katalysatoren entwickelt.
(idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres Elf

„Jugend forscht“ in Effelsberg

https://www.mpg.de/13426828/jugend-forscht-in-effelsberg?c=21075141

Seit 2012 stiftet die Max-Planck-Gesellschaft für den Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ die Preise im Fachbereich Physik. Zusätzlich erhalten die Gewinner jedes Jahr die Möglichkeit, ein Max-Planck-Institut zu besichtigen und Forschung hautnah zu erleben. Dieses Mal ging es nach Bonn und Bad Münstereifel.
(idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres Elf

Urania: Muse der (Gravitationswellen-) Astronomie

https://www.mpg.de/20627032/urania-muse-der-gravitationswellen-astronomie

Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam hat den neuen Supercomputer „Urania“ in Betrieb genommen. Mit 6.048 Rechenkernen und 22 TeraByte Speicher ist Urania genauso leistungsfähig wie sein Vorgänger, benötigt aber zum Betrieb nur halb so viel Strom. Die Wissenschaftler:innen der Abteilung Astrophysikalische und Kosmologische Relativitätstheorie können nun Gravitationswellenformen von verschmelzenden schwarzen Löchern für immer komplexere Situationen berechnen.
Dietmar Germerott vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung war für elf