Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wie-die-stimmrechte-im-ezb-rat-rotieren-652742

Mit dem Beitritt Litauens als 19. Mitgliedstaat zum Euro-Raum tritt im EZB-Rat ein neues Abstimmungsverfahren in Kraft. Danach rotieren ab Anfang 2015 bei Sitzungen des EZB-Rats die Stimmrechte der nationalen Zentralbankpräsidenten. Auf diese Weise sollen Entscheidungen auch künftig in effizienter Weise getroffen werden können.
Elf Stimmrechte für Gruppe kleinerer Länder Auf die restlichen Notenbanken entfallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Währungsunion | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/europaeische-waehrungsunion

Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar. Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, der Währungsunion beizutreten, sobald sie die im EG-Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllen.
Seit ihrer Errichtung 1999 mit elf Staaten (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Newsletter „Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/newsletter-zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung--828010?index=1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die Stabilität des Zahlungsverkehrs und der Abwicklungssysteme in der Corona-Krise, die Ergebnisse einer Befragung der Bundesbank, die elektronische Identifizierung im Zahlungsverkehr, die TARGET2/T2S-Konsolidierung sowie über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2019.
Prozent) und die Angebote der Sparkassen und der genossenschaftlichen Institute (elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der strukturierten Erhebung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken unter deutschen Instituten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/sustainable-finance/ergebnisse-der-strukturierten-erhebung-zum-umgang-mit-nachhaltigkeitsrisiken-unter-deutschen-instituten-799390

Aus den Ergebnissen einer Umfrage von Q1/2022 bis Q1/2023 unter deutschen Instituten geht hervor, dass es noch deutlicher Anstrengungen bedarf, um die aufsichtlichen Anforderungen zu Nachhaltigkeitsrisiken aus der 7. MaRisk-Novelle vollständig zu erfüllen.
teil, darunter 443 Genossenschaftsbanken, 229 Sparkassen, 86 Kreditbanken sowie elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden