Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

BMEL – Aktuelles – Smarte.Land.Regionen – Digitaler Auftakt für das Modellvorhaben

https://www.bmel.de/SharedDocs/Meldungen/DE/laendliche-Regionen/smarte-landregionen-auftakt.html?nn=20

Rund 130 Expertinnen und Experten tauschten sich bei der Auftaktveranstaltung am 15. April 2021 zu den Perspektiven des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen und der Digitalisierung auf dem Land aus. Mit dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von 2021 bis Ende 2024 insgesamt 22 Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen in der Daseinsvorsorge.
Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf

BMEL – Aktuelles – Smarte.Land.Regionen – Digitaler Auftakt für das Modellvorhaben

https://www.bmel.de/SharedDocs/Meldungen/DE/laendliche-Regionen/smarte-landregionen-auftakt.html

Rund 130 Expertinnen und Experten tauschten sich bei der Auftaktveranstaltung am 15. April 2021 zu den Perspektiven des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen und der Digitalisierung auf dem Land aus. Mit dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von 2021 bis Ende 2024 insgesamt 22 Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen in der Daseinsvorsorge.
Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/012-bundeswettbewerb-oeko-landbau-2025.html

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen Betriebsorganisation, mit einer hohen Wertschöpfung und besonders nachhaltigem Ackerbau. Die Betriebe stehen beispielhaft für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Jeder Gewinnerhof erhält ein Preisgeld von 12.500 Euro.
ihr außergewöhnliches Betriebskonzept ausgezeichnet: Seit fast 40 Jahren führen elf

BMEL – Pressemitteilungen – Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/115-klimagerechter-waldumbau.html?nn=1566

Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9.000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über diesen Zeitraum, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Das Förderprogramm wurde 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet und wird seit 2024 aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert – die Federführung wird seither von BMEL und BMUV gemeinsam wahrgenommen.
und kommunale Waldbesitzende, die sich über zehn bzw. zwanzig Jahre verpflichten, elf

BMEL – Land.digital – Im Notfall nicht sprachlos: Mit der Rescue-App sprechen Rettungskräfte mehrere Weltsprachen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-rescue-app.html

In medizinischen Notfällen ist schnelle Hilfe entscheidend – wenn nicht-deutschsprachige Patienten sich allerdings nur schwer verständlich machen können, stellen Sprachbarrieren Rettungskräfte vor große Herausforderungen. Dolmetscher sind in ländlichen Regionen in der Regel jedoch nicht unmittelbar verfügbar und das nächste Krankenhaus ist oft nicht so schnell erreichbar wie zum Beispiel in der Stadt.
Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Smarte.Land.Regionen vertiefen Wissenstransfer und Kooperation

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-vernetzungstreffen_maerz2022.html

Das zweite Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen fand vom 30. bis 31. März in Greifswald statt, der Kreisstadt der Modellregion Vorpommern-Greifswald. Die Veranstaltung bot den sieben geförderten Landkreisen, die seit 2021 über vier Jahre als Modellregionen die Digitalisierung vorantreiben wollen, die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen und bestehende Zusammenarbeiten zu vertiefen. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Smarte.Land.Regionen vertiefen Wissenstransfer und Kooperation

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-vernetzungstreffen_maerz2022.html?nn=69168

Das zweite Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen fand vom 30. bis 31. März in Greifswald statt, der Kreisstadt der Modellregion Vorpommern-Greifswald. Die Veranstaltung bot den sieben geförderten Landkreisen, die seit 2021 über vier Jahre als Modellregionen die Digitalisierung vorantreiben wollen, die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen und bestehende Zusammenarbeiten zu vertiefen. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf