Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL unterstützt Küstenfischerei – Anschub für „Sea Ranger“­

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/146-sea-ranger.html?nn=1566

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in die Zukunft der Küstenfischerei an Nord- und Ostsee. Mit der Unterstützung des Vereins „Sea Ranger e. V.“ wird eine zukunftsweisende Initiative der Branche in ihrer Anfangsphase gefördert und Fischerinnen und Fischern ermöglicht, ihre Einkommensmöglichkeiten zu diversifizieren.
Der erste Jahrgang sogenannter Sea Ranger hat im Juni 2024 mit elf Absolventen seine

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/012-bundeswettbewerb-oeko-landbau-2025.html

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen Betriebsorganisation, mit einer hohen Wertschöpfung und besonders nachhaltigem Ackerbau. Die Betriebe stehen beispielhaft für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Jeder Gewinnerhof erhält ein Preisgeld von 12.500 Euro.
ihr außergewöhnliches Betriebskonzept ausgezeichnet: Seit fast 40 Jahren führen elf

BMEL – Pressemitteilungen – Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/115-klimagerechter-waldumbau.html?nn=1566

Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9.000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über diesen Zeitraum, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Das Förderprogramm wurde 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet und wird seit 2024 aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert – die Federführung wird seither von BMEL und BMUV gemeinsam wahrgenommen.
und kommunale Waldbesitzende, die sich über zehn bzw. zwanzig Jahre verpflichten, elf

BMEL – Praxisberichte – Medienwissen für die digitale Zukunft – Werra-Meißner-Kreis schafft Perspektiven

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/werra-meissner-kreis-medienwerk-las.html?nn=73360

Mit dem Land(auf)Schwung-Projekt „medienWERK“ entstand im Werra-Meißner-Kreis ein Bildungsangebot, das die Möglichkeiten digitaler Medien aufzeigt und kreative Freiräume schafft.
Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/012-bundeswettbewerb-oeko-landbau-2025.html?nn=1566

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen Betriebsorganisation, mit einer hohen Wertschöpfung und besonders nachhaltigem Ackerbau. Die Betriebe stehen beispielhaft für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Jeder Gewinnerhof erhält ein Preisgeld von 12.500 Euro.
ihr außergewöhnliches Betriebskonzept ausgezeichnet: Seit fast 40 Jahren führen elf