Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Journal of Health Monitoring – Auf dem Weg zu einem europäischen Gesundheitsinformationssystem

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2024_04_Gesundheitsinformationssystem.html

Vergleichbare Gesundheitsdaten und Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern sind daher eine – der Europäischen Union (EU) sind jedoch fragmentiert und Ansätze zur Etablierung eines – So wurden ein Gesundheitsinformationsportal etabliert, eine föderierte Forschungsinfrastruktur – Schlussfolgerungen: Ein integriertes EU-weites Gesundheitsinformationssystem ist – eine wichtige Basis für politische Entscheidungen und Voraussetzung für eine schnelle
der Europäischen Union (EU) sind jedoch fragmentiert und Ansätze zur Etablierung eines

RKI – P 2: Acinetobacter baumannii – Biologie eines Krankenhauserregers

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Projektgruppen-und-Nachwuchsgruppen/P2/p2-acinetobacter-baumannii-biologie-eines-krankenhauserregers-node.html

Acinetobacter baumannii und verwandte Arten wie A. pittii und A. noso­co­mi­a­lis sind gram-negative Bakterien, die als oppor­tu­nis­tische Erreger im Kran­ken­haus insbesondere abwehr­ge­schwächte Patienten gefährden. Neben Lungen­ent­zün­dun­gen, vor allem bei beatmungs­pflich­ti­gen Patienten, können diese Erreger auch Wund- und Weich­teil­infek­ti­o­nen, Harn­wegs­infekte, Sep­sis und Menin­gitis her­vor­rufen. In vielen Ländern treten sie in zuneh­men­dem Maße als multi­resis­tente Keime auf, so dass sich die thera­peu­tischen Möglich­keiten immer weiter einschränken. Entsprechend hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Bedarf für Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii als besonders dringlich eingestuft.
Organisation Projekt­gruppen P 2: Acinetobacter baumannii – Biologie eines

RKI – Journal of Health Monitoring – Konzepte für ein migrationssensibles Gesundheitsmonitoring

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JoHM_03_2019_Konzepte_migrationssensibles_Gesundheitsmonitoring.html

Abstract: Fast ein Viertel der Bevölkerung in Deutsch­land hat nach Definition des – Mikrozensus einen Migrations­hintergrund, das heißt, dass sie selbst oder mindestens – ein Elternteil ohne deutsche Staats­angehörigkeit geboren wurden. – Ziel ist es, ein migrations­sensibles Gesundheitsmonitoring aufzubauen und die Einbindung – Es folgen ein Überblick zur bisherigen Anwendung in der Epidemiologie sowie ein Vorschlag
Viertel der Bevölkerung in Deutsch­land hat nach Definition des Mikrozensus einen

RKI – Pressemitteilungen – Wenn Sie eine Einladung bekommen, machen Sie mit – die

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2024/03_2024.html

Städten und Gemeinden zur Teilnahme an der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ ein – Dabei wird eine Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt – „Auch in einer Krise ist damit zukünftig die Infrastruktur vorhanden, um sehr schnell – „Das Panel ist ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit der Menschen im Land zu
Dabei wird eine Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt

RKI – Robert Koch – Das Robert Koch-Institut: Eines der ältesten bio­medi­zini­schen

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/geschichte-des-rki-inhalt.html?nn=16777382

Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) im Blick und ist eine – Arzt und Forscher, der als erster am Beispiel Milzbrand den Zusammenhang zwischen einem – Infektionserreger und einer Krankheit herausfand, später den Erreger der Tuberkulose
© RKI In den 1970er Jahren erhält das RKI einen Laborneubau am Nordufer: Rohbau

RKI – Mitteilungen – Stellungnahme der STIKO zur Komplettierung einer begonnenen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/STIKO-Stellungnahme-MVA-Komplettierung.html?nn=16779462

Der Affenpocken-Ausbruch ist noch nicht beendet und es ist unklar, ob eine vollständige – Eine Zunahme der Fallzahl auch durch Importe nach Ansteckungen im Ausland scheint – Anlass darauf hinzuweisen, dass die Komplettierung begonnener Impfserien durch eine
Nachdem die Fallzahlen Mitte Juli (Kalenderwoche 28) ein Maximum mit mehr als 420

Koch – 1921 bis 1930: Loeffler, Frosch und die Entdeckung der Viren – die Öffnung einer

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1921-1930.html?nn=16777382

Jahrhunderts geht ein Schreckgespenst um auf den Höfen in Deutschland: die Maul- – Das preußische Kultusministerium muss handeln: Friedrich Loeffler, ein Infektionsforscher – Greifswald, wird damit beauftragt, den Erreger der Krankheit zu identifizieren und ein – entwickeln. 1897 mietet sich Loeffler zwei S-Bahn-Bögen in Berlin, richtet Tierställe ein – Es sind die ersten Schritte, die zur Entdeckung einer völlig neuen Gruppe von Krankheitserregern
© Friedrich-Löffler-Institut Paul Frosch, ebenfalls ein Koch-Schüler.

Eine qualitative Interviewstudie

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2024_04_Nutzendenbefragung_NCD.html

Koch-Institut (RKI) wurden bestehende Formate der Informationsvermittlung evaluiert und eine – Analyse von Bedarfen von Nutzenden bezüglich der Ergebnisdissemination einer Surveillance – aus Gesundheitspolitik, Gesundheitswesen, Medien und Wissenschaft geführt und in einer – Faktoren, die die Nutzung von Informationen einer NCD-Surveillance fördern und hemmen – Viele der Nutzenden wünschten sich zudem eine inhaltliche Erweiterung um weitere
Eine qualitative Interviewstudie Stand:  18.12.2024 Journal of Health Monitoring

RKI – Pressemitteilungen 2024 – Wenn Sie eine Einladung bekommen, machen Sie mit

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2024/03_2024.html?nn=16907264

Städten und Gemeinden zur Teilnahme an der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ ein – Dabei wird eine Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt – „Auch in einer Krise ist damit zukünftig die Infrastruktur vorhanden, um sehr schnell – „Das Panel ist ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit der Menschen im Land zu
Dabei wird eine Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt

risikoadaptierte Empfehlung des RKI zur häuslichen Isolierung von Personen mit einer

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mpox/Isolierung-risikoadaptierte-Empfehlung.html?nn=16904216

Es wird empfohlen, zukünftig eine strikte häusliche Isolierung nicht mehr für alle – Mundhöhle, Gesicht oder Hände), Erkrankte, solange Symptome einer Allgemeininfektion
risikoadaptierte Empfehlung des RKI zur häuslichen Isolierung von Personen mit einer