Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Instagram-Archiv – Datenschutzerklärung für die ÖGD-Kollaborationsplattform Agora

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-3/FG32/Agora/Datenschutz_Agora.html?nn=16931566

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Agora, der ÖGD-Kollaborationsplattform (nachfolgend „Plattform“).
organisieren. 3.4.3 Chat und Videokonferenzen Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, Eins-zu-Eins-Chats

RKI – FG 32: Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – Datenschutzerklärung für die ÖGD-Kollaborationsplattform Agora

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-3/FG32/Agora/Datenschutz_Agora.html?nn=16777866

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Agora, der ÖGD-Kollaborationsplattform (nachfolgend „Plattform“).
organisieren. 3.4.3 Chat und Videokonferenzen Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, Eins-zu-Eins-Chats

RKI – FG 32: Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – Datenschutzerklärung für die ÖGD-Kollaborationsplattform Agora

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-3/FG32/Agora/Datenschutz_Agora.html

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Agora, der ÖGD-Kollaborationsplattform (nachfolgend „Plattform“).
organisieren. 3.4.3 Chat und Videokonferenzen Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, Eins-zu-Eins-Chats

RKI – P 2: Acinetobacter baumannii – Biologie eines Krankenhauserregers – P 2:

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Projektgruppen-und-Nachwuchsgruppen/P2/P2_inhalt.html

Acinetobacter baumannii und verwandte Arten wie A. pittii und A. noso­co­mi­a­lis sind gram-negative Bakterien, die als oppor­tu­nis­tische Erreger im Kran­ken­haus insbesondere abwehr­ge­schwächte Patienten gefährden. Neben Lungen­ent­zün­dun­gen, vor allem bei beatmungs­pflich­ti­gen Patienten, können diese Erreger auch Wund- und Weich­teil­infek­ti­o­nen, Harn­wegs­infekte, Sep­sis und Menin­gitis her­vor­rufen. In vielen Ländern treten sie in zuneh­men­dem Maße als multi­resis­tente Keime auf, so dass sich die thera­peu­tischen Möglich­keiten immer weiter einschränken. Entsprechend hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Bedarf für Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii als besonders dringlich eingestuft.
Organisation Projekt­gruppen P 2: Acinetobacter baumannii – Biologie eines