Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Infektionshygiene A-Z – Informationen zu einem interna­tionalen Ausbruchs­geschehen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/Mycobacterium_chimaera.html

In einigen europäischen Ländern wurden bis zu 10 Jahre nach Herz­operation invasive Infektionen mit nicht-tuberkulösen Myko­bakterien festgestellt. Inzwischen wurden weltweit mehr als 100 invasive Myco­bacterium-chimaera-Infektionen registriert. In Deutschland wurden zwischen April 2015 und Oktober 2018 insgesamt 11 gesicherte Fälle an das Robert Koch-Institut übermittelt. Ursache für die Infektionen sind Temperatur­regulierungs­geräte (Heater Cooler Units), die während Herz­operationen verwendet wurden und mit dem Erreger verunreinigt waren. Die Übertragung erfolgte wahrscheinlich durch Aerosol­bildung.
RKI übermittelt, Nachforschungen haben jedoch gezeigt, dass keine Exposition zu einem

RKI – Infektionshygiene A-Z – Informationen zu einem interna­tionalen Ausbruchs­geschehen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/Mycobacterium_chimaera.html?nn=16933004

In einigen europäischen Ländern wurden bis zu 10 Jahre nach Herz­operation invasive Infektionen mit nicht-tuberkulösen Myko­bakterien festgestellt. Inzwischen wurden weltweit mehr als 100 invasive Myco­bacterium-chimaera-Infektionen registriert. In Deutschland wurden zwischen April 2015 und Oktober 2018 insgesamt 11 gesicherte Fälle an das Robert Koch-Institut übermittelt. Ursache für die Infektionen sind Temperatur­regulierungs­geräte (Heater Cooler Units), die während Herz­operationen verwendet wurden und mit dem Erreger verunreinigt waren. Die Übertragung erfolgte wahrscheinlich durch Aerosol­bildung.
Mikrobiologische Diagnostik A-Z Infektionshygiene A-Z Informationen zu einem

RKI – Sozialer Status – Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Supplement/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_COVID_19_Review_Zusatz.html?nn=16778890

Wachtler B, Michalski N, Nowossadeck E, Diercke M, Wahrendorf M et al. (2020) Journal of Health Monitoring 5(S7): e1-e12. DOI 10.25646/7110
Gesundheits­bericht­erstattung Sozialer Status Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine

RKI – Aufbereitung von Medizinprodukten – Informationen zu einem interna­tionalen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/Mycobacterium_chimaera.html?nn=16927152

In einigen europäischen Ländern wurden bis zu 10 Jahre nach Herz­operation invasive Infektionen mit nicht-tuberkulösen Myko­bakterien festgestellt. Inzwischen wurden weltweit mehr als 100 invasive Myco­bacterium-chimaera-Infektionen registriert. In Deutschland wurden zwischen April 2015 und Oktober 2018 insgesamt 11 gesicherte Fälle an das Robert Koch-Institut übermittelt. Ursache für die Infektionen sind Temperatur­regulierungs­geräte (Heater Cooler Units), die während Herz­operationen verwendet wurden und mit dem Erreger verunreinigt waren. Die Übertragung erfolgte wahrscheinlich durch Aerosol­bildung.
Infektionshygiene A-Z Aufbereitung von Medizinprodukten Informationen zu einem

RKI – Infektionshygiene A-Z – Informationen zu einem interna­tionalen Ausbruchs­geschehen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/Mycobacterium_chimaera.html?nn=16776934

In einigen europäischen Ländern wurden bis zu 10 Jahre nach Herz­operation invasive Infektionen mit nicht-tuberkulösen Myko­bakterien festgestellt. Inzwischen wurden weltweit mehr als 100 invasive Myco­bacterium-chimaera-Infektionen registriert. In Deutschland wurden zwischen April 2015 und Oktober 2018 insgesamt 11 gesicherte Fälle an das Robert Koch-Institut übermittelt. Ursache für die Infektionen sind Temperatur­regulierungs­geräte (Heater Cooler Units), die während Herz­operationen verwendet wurden und mit dem Erreger verunreinigt waren. Die Übertragung erfolgte wahrscheinlich durch Aerosol­bildung.
RKI übermittelt, Nachforschungen haben jedoch gezeigt, dass keine Exposition zu einem

und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S01.html?nn=16780186

Der Rapid Review untersucht Veränderungen der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie.
und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines