Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – Elektronenmikroskopie

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Speziallaboratorien/EM/elektronenmikroskopie-node.html

elektronen­mikrosko­pische Unter­suchung von Proben­material auf Krankheits­erreger ist eine – schnelle, im optimalen Fall inner­halb einer Stunde durchführbare, aber ver­gleichsweise – unspezifische Methode, die jedoch Orientierung für eine erste Diagnose bietet.
schnelle, im optimalen Fall inner­halb einer Stunde durch­führ­bare, aber ver­gleichs­weise

RKI – Legionellose – Sicherung der hygienischen Qualität von unter­suchungs­pflichtigen Trink­wasser­installationen durch die Trink­wasser­verordnung

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/L/Legionellose/OEGD/Hygiene-Trinkwasserinstallationen.html?nn=16906814

Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer – von mehr als 400 Litern Speicherkapazität verfügt bzw. bei einem Leitungs-Inhalt – öffentlicher Nutzung (in der Trinkwasserverordnung definiert als Abgabe von Trinkwasser an einen – besteht – soweit nicht vom verantwortlichen Gesundheitsamt anders festgelegt – eine – , während bei gewerblich betriebenen Anlagen (z.B. in vermieteten Wohngebäuden) ein
Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer

RKI – RKI-Ratgeber – Sicherung der hygienischen Qualität von unter­suchungs­pflichtigen Trink­wasser­installationen durch die Trink­wasser­verordnung

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/L/Legionellose/OEGD/Hygiene-Trinkwasserinstallationen.html?nn=16777040

Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer – von mehr als 400 Litern Speicherkapazität verfügt bzw. bei einem Leitungs-Inhalt – öffentlicher Nutzung (in der Trinkwasserverordnung definiert als Abgabe von Trinkwasser an einen – besteht – soweit nicht vom verantwortlichen Gesundheitsamt anders festgelegt – eine – , während bei gewerblich betriebenen Anlagen (z.B. in vermieteten Wohngebäuden) ein
Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer

RKI – Eliminationsprogramme

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/eliminationsprogramme-node.html

Von einer Elimination spricht man, wenn eine Erkrankung durch entsprechende Maßnahmen – nicht mehr in einer geographisch definierten Region vorkommt bzw. nur noch Einzelfälle – Eine Eradikation ist erreicht, wenn in allen Regionen der Welt die Elimination der
Elimination spricht man, wenn eine Erkrankung durch entsprechende Maßnahmen nicht

RKI – RKI-Ratgeber – Erstmals Übertragung von Tularämie durch Trauben beschrieben

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tularaemie/Trauben_NEJM_2018.html?nn=16777040

In einer Veröffent­lichung im New England Journal of Medicine beschreiben RKI-Wissenschaftler – dem Landes­unter­suchungs­amt Rheinland-Pfalz erstmals den unge­wöhn­lichen Fall eines – Tularämie­ausbruchs bei Teil­nehmern einer Wein­lese.
Bei Tularämie handelt es sich um eine zoono­tische Erkrankung.

RKI – HIV (AIDS) – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16911154

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch