Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – FG 34: HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16777878

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – HIV (AIDS) – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16911154

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – Infektionshygiene A-Z – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16776934

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Hepatitis C – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16911148

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Schutzimpfung gegen Hepatitis B – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16911020

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Hepatitis D – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16906480

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Tularämie (Hasenpest, Francisella tularensis) – Erstmals Übertragung von Tularämie durch Trauben beschrieben

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tularaemie/Trauben_NEJM_2018.html

In einer Veröffent­lichung im New England Journal of Medicine beschreiben RKI-Wissenschaftler – dem Landes­unter­suchungs­amt Rheinland-Pfalz erstmals den unge­wöhn­lichen Fall eines – Tularämie­ausbruchs bei Teil­nehmern einer Wein­lese.
Bei Tularämie handelt es sich um eine zoono­tische Erkrankung.

RKI – Studien und Surveillance – Supplement zum Epidemiologischen Bulletin 35/2014

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2014/35_14_Supplement.html?nn=16780210

Zum Ebolafieber-Ausbruch in Afrika: Wann ist ein Ebola-Verdacht – Informationen des Robert Koch-Instituts Hilfestellung zur Abklärung, ob ein – begründeter Ebola-Verdachtsfall vorliegt: Flussschema zur Abklärung, ob ein begründeter
35/2014 Stand:  01.09.2014 Zum Ebolafieber-Ausbruch in Afrika: Wann ist ein