Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

RKI – FG 34: HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen – Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrEP-Surv/PrEP-Surv.html?nn=16777878

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt – es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). – Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits – Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer
substantiellen HIV-Infektion­srisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch

RKI – Ernährung und Ernährungsverhalten – Themen­schwer­punkt: Ernährung

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Lebensweise-und-Gesundheit/Ernaehrung/themenschwerpunkt-ernaehrung.html?nn=16780140

Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden – Langfristig spielt eine ausgewogene Ernährung außerdem eine bedeutende Rolle bei – der Vermeidung von Krankheiten sowie deren Verlauf im Falle eine Erkrankung. – Daher ist das Ernährungsverhalten ein wichtiger Ansatzpunkt für Gesundheitsförderung
Langfristig spielt eine ausgewogene Ernährung außerdem eine bedeutende Rolle bei

RKI – Deutsches Biosicherheitsprogramm – RefBio – Deutscher Beitrag zur Stärkung der Referenzlabore Bio im UNSGM

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Biosicherheitsprogramm/RefBio.html

Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) verfügt das Biowaffenübereinkommen (BWÜ) bisher nicht über eine – Vertragsorganisation bzw. einen Verifikationsmechanismus, der die Einhaltung des – Ausstattung (Labore etc.) unter der Ägide des BWÜ zur Verfügung, durch die im Falle eines – Ausbruchs ungeklärter Ursache (d.h., auch eines vermuteten Angriffs mit Biowaffen – durch einen Staat oder eine Terrorgruppe) eine Untersuchung eingeleitet werden könnte
Vertragsorganisation bzw. einen Verifikationsmechanismus, der die Einhaltung des

RKI – Deutsches Biosicherheitsprogramm – RefBio – Deutscher Beitrag zur Stärkung der Referenzlabore Bio im UNSGM

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Biosicherheitsprogramm/RefBio.html?nn=16926656

Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) verfügt das Biowaffenübereinkommen (BWÜ) bisher nicht über eine – Vertragsorganisation bzw. einen Verifikationsmechanismus, der die Einhaltung des – Ausstattung (Labore etc.) unter der Ägide des BWÜ zur Verfügung, durch die im Falle eines – Ausbruchs ungeklärter Ursache (d.h., auch eines vermuteten Angriffs mit Biowaffen – durch einen Staat oder eine Terrorgruppe) eine Untersuchung eingeleitet werden könnte
Vertragsorganisation bzw. einen Verifikationsmechanismus, der die Einhaltung des

RKI – Tag des Gesundheitsamtes – Tag des Gesund­heits­amtes 2024 vor Ort, in Ländern und Kreisen

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungen-und-Termine/Tag-des-Gesundheitsamtes/Aktivitaeten-2024.html

oder Landesbehörden können die Informationen an presse(at)rki.de übermitteln – zu einer – geplanten Aktion oder im Anschluss an eine durchgeführte Veranstaltung. – Ein paar Zeilen oder ein Link genügen.
oder Landesbehörden können die Informationen an presse(at)rki.de übermitteln – zu einer

RKI – Tag des Gesundheitsamtes – Tag des Gesund­heits­amtes 2024 vor Ort, in Ländern und Kreisen

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungen-und-Termine/Tag-des-Gesundheitsamtes/Aktivitaeten-2024.html?nn=16777058

oder Landesbehörden können die Informationen an presse(at)rki.de übermitteln – zu einer – geplanten Aktion oder im Anschluss an eine durchgeführte Veranstaltung. – Ein paar Zeilen oder ein Link genügen.
oder Landesbehörden können die Informationen an presse(at)rki.de übermitteln – zu einer

RKI – Infektionshygiene A-Z – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16776934

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Hepatitis C – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16911148

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Schutzimpfung gegen Hepatitis B – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16911020

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion

RKI – Hepatitis D – Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/B/Blutuebertragene-Erreger/blutuebertragene-erreger-inhalt.html?nn=16906480

Manche Patienten wissen nichts von einer bereits bestehenden Infektion, zudem können – Patienten aus Angst vor Ablehnung eine solche bestehende Vorerkrankung verschweigen – Eine Mitteilung z.B. eines positiven HIV-Status soll generell nicht zu Behandlungsnachteilen
Zum einen wissen manche Patienten nichts von einer bereits bestehenden Infektion