Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

Eine Auswertung auf Basis von GKV-Routinedaten

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2025_01_Parkinson.html

Ergebnisse: Für das Jahr 2022 ergibt sich eine Prävalenz der Parkinsonkrankheit in – Ab einem Alter ab 40 Jahren beträgt die Prävalenz 0,61 %, bei den ab 65-Jährigen – Im Zeitverlauf zeigt sich eine leicht abnehmende Tendenz.
Ergebnisse: Für das Jahr 2022 ergibt sich eine Prävalenz der Parkinsonkrankheit in

RKI – Weitere internationale Forschungs­projekte und Ko­opera­tio­nen – Aufbau einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_04_2021_Mental_Health_Surveillance.html?nn=16777668

wesentlicher Bestandteil der Bevölkerungsgesundheit wird am Robert Koch-Institut eine – der MHS ist die kontinuierliche Berichterstattung relevanter Kennwerte zum Zweck einer – Zur Entwicklung eines Indikatorensets für die erwachsene Bevölkerung wurden potenzielle – Indikatoren durch eine systematische Literaturrecherche identifiziert und in einem – Das finale Set enthält 60 Indikatoren, die ein mehrdimensionales Public-Health-Rahmenkonzept
Weitere internationale Forschungs­­projekte und Ko­ope­ra­­tio­nen Aufbau einer

Auswirkungen von Hitze – Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S6_Gerechtigkeit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16908646

Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles – Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche und der Auswertung der Einzelbeiträge – Ergebnisse: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die internationale Debatte und – Schlussfolgerungen: Eine konsequente Integration von Gerechtigkeitsfragen in die
Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles

Journal of Health Monitoring – Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S6_Gerechtigkeit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html

Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles – Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche und der Auswertung der Einzelbeiträge – Ergebnisse: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die internationale Debatte und – Schlussfolgerungen: Eine konsequente Integration von Gerechtigkeitsfragen in die
Review Leserbriefe Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine

Deutschland – Mit kleinen Fischen und Superresolution-Mikroskopie auf den Spuren einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JHealthMonit_2023_04_Glomerulosklerose.html?nn=16908788

Abstract: Hintergrund: Die fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist eine – KI-basierter Bildgebung und Einzelzellforschung, arbeitet das Konsortium daran, ein – Dies ermöglicht es, die Krankheit exakter zu diagnostizieren, um so eine gezielte – Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Medikamenten, die die Erkrankung – Ergebnisse: Durch die Etablierung eines schnellen Tiermodells, der Zebrafischlarve
KI-basierter Bildgebung und Einzelzellforschung, arbeitet das Konsortium daran, ein

Eine inanspruchnahmebezogene Analyse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2024_03_Elternbericht_ADHS.html?nn=16908704

Jährigen mit gesicherter administrativer ADHS-Diagnose (ICD-10 F90.0-9) in mindestens einem – In Bezug auf das Vorliegen eines Elternberichts der dokumentierten ADHS-Diagnose – Schlussfolgerungen: Ein Teil des elterlichen Non-Reportings von administrativen ADHS-Diagnosen
Eine inanspruchnahmebezogene Analyse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD Stand

Sozioökonomische Ungleichheit im Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 – Erste Ergebnisse einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.html

COVID-19-Pandemie deuten darauf hin, dass sozioökonomisch benachteiligte Menschen ein – höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten. – Diese Arbeit berichtet die Ergebnisse einer ersten bundesweiten Analyse der COVID – -19-Meldedaten mit einem Index sozioökonomischer Deprivation auf regionaler Ebene – Gradient mit einer höheren Inzidenz in weniger deprivierten Regionen Deutschlands
höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten.

und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JHealthMonit_2023_S1_Rapid_Review_Psy_Ges_Ki_Ju.html?nn=16780050

Aus repräsentativen Studien wurde überwiegend ein hohes Ausmaß an pandemiebezogenen – Ein zukünftiges vorausschauendes Krisen- und Pandemiemanagement erfordert eine engmaschige – und kontinuierliche Surveillance der psychischen Kindergesundheit sowie eine bessere
und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines

Monitoring – 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage5.html

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine wichtige Ursache – in Deutschland (1,7% der Frauen und 1,5% der Männer) in den letzten 12 Monaten einen – Schlaganfall oder chronische Beschwerden infolge eines Schlaganfalls. – Frauen der unteren Bildungsgruppe haben eine deutlich höhere Prävalenz (3,6%) im
15.03.2017 Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine

RKI – Alle Präsidenten des RKI auf einen Blick – 1961 bis 1970: Von der persönlichen

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1961-1970.html?nn=16778154

Der Berliner Bakteriologe ist ein Star: Wenn er in seiner blumengeschmückten Kutsche – Koch hält Vorträge, ein Empfang reiht sich an den nächsten. – Darin, sicher in einem Gefäß verwahrt: die abgeschnittenen Haare Robert Kochs. – Die Geschichte von Shibasaburo Kitasato und Robert Koch ist die einer Freundschaft – Eine Freundschaft, die während der beiden Weltkriege zum Erliegen kam, in den 1960er
© RKI Das Ehepaar Koch reist in einer blumengeschmückten Kutsche.