Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du ein?

Surveillance – 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage5.html?nn=16780210

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine wichtige Ursache – in Deutschland (1,7% der Frauen und 1,5% der Männer) in den letzten 12 Monaten einen – Schlaganfall oder chronische Beschwerden infolge eines Schlaganfalls. – Frauen der unteren Bildungsgruppe haben eine deutlich höhere Prävalenz (3,6%) im
15.03.2017 Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine

RKI – Infektionshygiene A-Z – Hände­hygiene in Ein­richtungen des Gesund­heits­wesens

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/H/Haendehygiene/haendehygiene-inhalt.html

Hände­hygiene­maßnahmen gehören zu den wichtigsten Infektions­präventions­maßnahmen. Der von der Welt­gesundheits­organisation 2009 initiierte Inter­nationale Tag der Hände­hygiene soll alljährlich die Aufmerk­samkeit des medizinischen Personals auf die Hände­hygiene lenken. Das Datum 5.5. symbolisiert die fünf Finger jeder Hand.
ist barrierefrei⁄barrierearm Internationaler Tag der Händehygiene 2019: Wie eine

Sozioökonomische Ungleichheit im Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 – Erste Ergebnisse einer

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.html?nn=16908568

COVID-19-Pandemie deuten darauf hin, dass sozioökonomisch benachteiligte Menschen ein – höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten. – Diese Arbeit berichtet die Ergebnisse einer ersten bundesweiten Analyse der COVID – -19-Meldedaten mit einem Index sozioökonomischer Deprivation auf regionaler Ebene – Gradient mit einer höheren Inzidenz in weniger deprivierten Regionen Deutschlands
höheres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben könnten.

RKI – Alle Präsidenten des RKI auf einen Blick – 1991 – 2000: Ist das Wissenschaft

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1991-2000.html?nn=16778154

Es handelt sich um einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, um die Kritik am Robert – Koch-Institut und seine Funktion als Frühwarnsystem für Krankheiten: „Vor so einem – angesehenen Wissenschaftlerin geleitet – ein methodisch anspruchsvolles gesamtdeutsches – Das auf Infektionskrankheiten spezialisierte Robert Koch-Institut bekommt ein zweites – „In dieser Zeit wurden die Weichen für ein modernes Public-Health-Institut gestellt
Bundesgesundheitsamt: Ein Tanker wird zerlegt Die beiden Wissenschaftler treffen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage5.html?nn=16780092

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine wichtige Ursache – in Deutschland (1,7% der Frauen und 1,5% der Männer) in den letzten 12 Monaten einen – Schlaganfall oder chronische Beschwerden infolge eines Schlaganfalls. – Frauen der unteren Bildungsgruppe haben eine deutlich höhere Prävalenz (3,6%) im
15.03.2017 Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine

RKI – Influenza – Probenentnahme bei Patienten mit Verdacht auf eine zoonotische

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/Probenentnahme-zoonotische-Influenza.html?nn=16907074

Allgemeine Hinweise zur Probenabnahme, Probenüberführung und hygienischen Schutzmaßnahmen beim Nachweis humaner Influenzaviren (A/H1N1, A/H3N2 und B).
Verdacht auf eine Infektion mit einem zoonotischen Influenzavirus besteht, sowie