Deckblatt des Buches „Ein Justizmord! https://www.habsburger.net/de/medien/deckblatt-des-buches-ein-justizmord-enthullungen-des-erzherzogs-sohnes-ernst-baron-wallburg
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Meintest du ein?
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Im Bild Franz Miklosich, Joseph von Weilen, Hans Graf Wilczek, Nikolaus von Dumba, Maurus Jókai, Ladislaus von Szögyenyi, Alfred Arneth.
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Feuerwerk am 8. Dezember 1666 anlässlich des Einzugs Margarita Teresa von Spaniens.
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts können Menschen mittels Fernrohr ins Weltall blicken. Damit veränderte sich auch die Sicht auf die Erde und gab den Befürwortern des heliozentrischen Weltbildes Auftrieb: Nach deren Ansicht steht nicht die Erde – wie das geozentrische Weltbild nahe legte – im Zentrum des Universums, sondern die Planeten bewegen sich um die Sonne. Fernrohre
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Häufig waren heilkundige Frauen und Männer die erste Anlaufstelle für Erkrankte, die medizinische Grundversorgung gehörte bis ins 19. Jahrhundert nicht zur vordringlichen Aufgabe der akademischen Ärzte. Die Professionalisierung von Heilberufen reichte dabei bis ins 13. Jahrhundert zurück. Sogenannte Badstuben waren bereits damals in größeren Städten anzutreffen. Die Bader
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine
Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der ‚weibliche Tugenden‘ im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ausgestattet. Die nach außen
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Welt und Welten der Habsburger Eine