Cosmic Quiz – BMBF Wissenschaftsjahr 2023 https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/mitmachen/cosmic-quiz
BMBF – Wissenschaftsjahr2023 – Cosmic Quiz
ist zusammen mit der Erde entstanden b) Die Erde hat ihn sich eingefangen c) Bei einer
BMBF – Wissenschaftsjahr2023 – Cosmic Quiz
ist zusammen mit der Erde entstanden b) Die Erde hat ihn sich eingefangen c) Bei einer
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Fragen und Lösungsideen der Energieforschung. Im Minecraft-Wettbewerb seid ihr gefragt: Zeigt uns die Energieversorgung der Zukunft in Mincecraft oder Luanti.
Stadtplanung: Wie können intelligente Stromnetze Energie sicher und effizient innerhalb einer
Testen Sie Ihr Wissen rund um das Klima & gewinnen Sie ein E-Bike, ein Jahr Öko-Strom
Erde die gesellschaftliche Debatte über Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer
08.11.2022 Kurz und knapp Um die Qualität einer Demokratie zu messen, sammeln
Erinnerung verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und fragt danach, was wir unter Freiheit verstehen.
Mai zu einem Tag machen, an dem einer Vergangenheit gedacht wird, über die andere
Der Blick in den Himmel und damit einhergehende Thesen.
Zum Artikel Erlebnis Weltraum: Gestaltung einer imaginären Reise ins Universum
Wenn Künstliche Intelligenz eigenständig Waren bestellt.
Patton, Sprecher der US-Nachrichtensendung CW6 in San Diego, führte allerdings zu einer
gestalteten den Zaun um den Neubau des Bundesforschungsministeriums mit ihren Visionen einer
die von IBM entwickelte Maschine den Kürzeren gezogen, damals allerdings nur in einer
Urban Gardening oder Gärtnern liegt im Trend wie seit Jahren nicht und erobert damit die Städte: Der Duft nach Erde und Humus verführt Großstädter reihenweise in Gärten, auf Balkone, in die grünen Hinterhöfe. Das gemeinschaftliche Buddeln in Bioerde lässt nicht nur Gemüse, sondern auch Gemeinschaftssinn und Sozialkompetenz wachsen. Urban Farming ist aus dem Stadtbild zahlreicher Großstädte nicht wegzudenken und weltweit längst auf dem Vormarsch. Urbane Gärten begrünen Stadtviertel, verbessern die Luftqualität, verwandeln Brachflächen in Gärten, tragen zu Kultur, Bildung und Verständigung bei und bieten Raum für Engagement und Beteiligung.
Projekt „Urban Gardening 2.0“ lädt im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde zu einer