Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Googelnde Wikipedianer

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/googelnde-wikipedianer

Ohne Wikipedia geht’s nicht mehr: Ob Hausaufgaben, Referate oder Klausurvorbereitung – die freie Online-Enzyklopädie bietet zu fast jedem Thema Informationen. Bei Recherchen wird sie neben Suchmaschinen wie Google oder Bing gerne zu Rate gezogen. Ob die so gefundenen Informationen aber wirklich etwas taugen, erschließt sich erst auf dem zweiten Blick. Wie Schülerinnen und Schüler bei der kritischen Überprüfung ihrer Online-Fundstellen vorgehen können, zeigt das aktuelle Material der Woche.
Bei einer eigenständigen Internet-Recherche testen sie dazu verschiedene Suchmaschinen

Die unsichtbaren Strippenzieher: Jugendliche sollten Algorithmen hinterfragen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-unsichtbaren-strippenzieher-jugendliche-sollten-algorithmen-hinterfragen-lernen

Der Einsatz von Algorithmen kann nützlich sein – oder gefährlich. So ganz eindeutig lässt sich das nicht immer sagen. Sicher ist nur, dass Algorithmen bestimmen, was wir sehen. Sie analysieren unser Verhalten und personalisieren daraufhin Auswahlmöglichkeiten, wenn es zum Beispiel um Mediennutzung oder Konsumentscheidungen geht. Doch viele Schüler wissen nicht einmal, dass Algorithmen in ihr tägliches Leben eingreifen.
Antidiskriminierungsgesetz“, für ein Transparenzgebot für Algorithmen und für die Gründung einer