Unterrichtsmaterial: Cybermobbing https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/cybermobbing-gewalt-im-netz
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen“ stellt einen Risikofaktor einer
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen“ stellt einen Risikofaktor einer
Gleichaltrige mit Expertenwissen können als Mentor:innen Lernprozesse unterstützen. Ihre Glaubwürdigkeit lässt sich in der Schule nutzen, um Jugendliche für nachhaltige Ernährungsweisen zu interessieren.
Peer-to-Peer-Ansätze realisieren Bildung auf Augenhöhe: Mitglieder einer Alters-
Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen eine
die finanzielle Bildung in Deutschland weiter gestärkt und dazu die Entwicklung einer
Verbraucherbildung von Kleinauf – für ihre zahlreichen Maßnahmen gab es in Osnabrück die Auszeichnung Gold.
der Werbung Energieberatung: Projektgruppe Der Saisonkalender ist das Ergebnis einer
Erziehung und Wissenschaft (GEW) will das nicht länger hinnehmen – und spricht sich für eine
Die Initiative fordert deswegen die Einrichtung einer Überwachungsstelle, bei der
Die Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft und in der Nahrungsmittelproduktion, die sogenannte „grüne“ Gentechnik, spaltet die Gemüter. Für den Unterricht bietet diese Kontroverse viele spannende Anknüpfungspunkte.
Nahrungsmittelproduktion wird intensiv diskutiert: Die einen sehen den Vorteil in einer
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diese Woche reflektieren wir die gesellschaftlichen Auswirkungen von billigen Lebensmitteln.
Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis" regt Schüler:innen der Mittelstufe zu einer
Schulen sollen optimal bilden und auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten.
wechseln Quelle: vzbv Verbraucherschützer fordern werbefreie Schule Ergebnisse einer
Viele Teenager verstehen laut der neusten Pisa-Studie nur wenig von Geld und Finanzen. Wie die Auswertung des Finanzbildungstests zeigt, sind die meisten 15-Jährigen noch nicht einmal in der Lage, alltägliche Ausgabe-Entscheidungen zu treffen. Deutschland hat sich am PISA „Students´ Financial Literacy“ nicht beteiligt – was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisierte.
Auch wäre die Teilnahme mit einer zusätzlichen Belastung von Schülerinnen und Schülern
Methodentraining für die 2. bis 4. Klasse
und Schüler sollen über die Vor- und Nachteile des Internets aufgeklärt und zu einer