Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Umweltschutz & du: Stell dir vor, es wäre noch viel einfacher … (Basisvariante) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/umweltschutz-du-stell-dir-vor-es-waere-noch-viel-einfacher-basisvariante

Sie untersuchen eine Alltagsszene und bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten – In Gruppenarbeit entwickeln sie kreative Geschichten über eine Welt, in der Umweltschutz
alle Überblick über den Unterrichtsverlauf Einstieg: Die Lehrkraft regt mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Umweltsituation in der DDR | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/die-umweltsituation-in-der-ddr

Luftverschmutzung, ungeklärte Abwässer, gefährliche Industrieabfälle: Die Bilderserie zeigt Beispiele für die katastrophalen Umweltschäden in der DDR. Sie veranschaulicht die wichtigsten Veränderungen während der friedlichen Revolution und nach der Wiedervereinigung.
Die Elbe galt als einer der am stärksten mit Schadstoffen belasteten Flüsse Europas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeutet der Klimawandel für die Tiere im Meer? (Basisvariante) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wie-wirkt-sich-der-klimawandel-auf-oekosysteme-im-meer-aus-variante-fuer-fortgeschrittene-1-1

Fische, Krebse, Seehunde – viele Tiere, die im Meer leben, sind Kindern bekannt. Doch nur wenigen ist bewusst, dass jede Tierart auf bestimmte Umweltbedingungen angewiesen ist, ohne die sie oft nicht überleben kann. Wo welche Meerestiere leben und wie der Klimawandel ihre Lebensräume bedroht, erfahren die Schüler*innen in diesem Unterrichtsvorschlag. Räumlicher Schwerpunkt ist die Nordsee.
den Unterrichtsverlauf Einstieg: Die Schüler*innen setzen sich im Plenum mittels einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommer aus dem Kühlregal? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/sommer-aus-dem-kuehlregal

Die Schüler/-innen recherchieren, wie viele Früchte der Saison tatsächlich in typischen „Sommererfrischungen“ aus dem Supermarkt stecken – zum Beispiel Limonaden, Fruchteis oder Fruchtjoghurts. Sie ermitteln, welche heimischen Obstsorten zur Sommerzeit reif sind und welche „echten“ Sommererfrischungen daraus zubereitet werden können. Sie probieren ausgewählte Rezepte aus und diskutieren, welche Vor- und Nachteile die Ernährung mit saisonalen und regionalen Produkten mit sich bringt.
Die Antworten werden in Form einer Mindmap notiert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommer-Spezial: nachhaltig entspannt! | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/sommer-spezial-nachhaltig-entspannt

Ob Côte d’Azur oder Baggersee, ob Flug in den Süden oder Radtour in der Region: Für viele Menschen ist die Ferienzeit im Sommer die schönste Zeit des Jahres. Reisen oder Aktivitäten im Freien gehören dann einfach dazu. Die Redaktion hat einige besonders sommerliche Materialien zusammengestellt. Die Themen reichen von Wasserqualität über UV-Strahlung bis hin zur Klimabilanz der Anreise und nachhaltigen Tourismuskonzepten in Urlaubsregionen.
Die Unterrichtsvorschläge lassen sich jeweils einzeln einsetzen oder zu einer Unterrichtsreihe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzen statt besitzen – das Prinzip der „Sharing Economy“ | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nutzen-statt-besitzen-das-prinzip-der-sharing-economy

Teilen, Tauschen und Leihen gilt seit einigen Jahren als Trend und als Alternative zum „klassischen“ Konsum. Viele Apps und Online-Plattformen haben sich bereits etabliert. Wie können sie dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und die Belastung von Umwelt und Klima zu verringern?
Diese Beispiele wirken alltäglich – doch sie werden häufig als Teil einer relativ

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tourismus: Sonne, Strand und Bausünden? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/tourismus-sonne-strand-und-bausuenden

Sonnige Strände in Ägypten oder Spanien – oder Radfahren und Wandern in den Bergen? Die Bilderserie zeigt beliebte Urlaubsziele, die Folgen des Massentourismus sowie Möglichkeiten, den Urlaub vor Ort nachhaltig zu gestalten.
Ist die Natur einer Urlaubsregion verschmutzt oder verbaut, bleiben auch die Gäste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie war es früher in der DDR? Das Beispiel Umweltschutz (Variante für Fortgeschrittene) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wie-war-es-frueher-in-der-ddr-das-beispiel-umweltschutz-variante-fuer-fortgeschrittene

Anhand von Fotos und Vorher-Nachher-Ansichten erfahren die Schüler*innen, dass es in der DDR vielerorts schwere Umweltschäden gab. Sie beschreiben in einfacher Form, wie der Staat DDR mit Umweltproblemen umging sowie mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten. Ausgehend davon beschäftigen sie sich mit den Möglichkeiten, in der heutigen Demokratie für die Umwelt aktiv zu werden.
Es bietet sich an, die Unterrichtseinheit mit einer ausführlicheren Auseinandersetzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden