Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Vielfalt 2009 – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/medienstandort/vielfalt-2009

Welchen Beitrag leistet das Lokalfernsehen in Thüringen für die Themen- und Meinungsvielfalt im lokalen Raum? Werden bestehende öffentliche Diskurse ergänzt und werden neue Akteure in der lokalen Berichterstattung dargestellt? Die Forschungsgruppe Lokalfernsehen der Universität Erfurt (Studiengang Kommunikationswissenschaft) erforschte 2009…
erforschte 2009 diese Fragestellungen in ihrer Bachelor-Abschlussarbeit im Rahmen einer

Themen und Beschlüsse der Versammlung vom 19. Januar 2016 – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/themen-und-beschluesse-der-versammlung-vom-19-januar-2016

Verlängerung der Lokal-TV-Zulassungen für Bad Berka und SteinachDie Zulassungen der lokalen Fernsehveranstalter Bad Berka -TV- und Stadtkanal Steinach werden um jeweils sechs Jahre verlängert. Die Versammlung würdigt das Engagement und den teilweise sogar ehrenamtlichen Einsatz zur Stärkung der Meinungsvielfalt gerade auch in kleineren…
Bad Berka -TV- ist mit seinen 16 Sendejahren ebenfalls einer der Pioniere der Thüringer

„Schande, Horst Lichter und Lutherladen – und vieles mehr“: Mitteldeutsche Radiosender räumen Preise ab – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/schande-horst-lichter-und-lutherladen---und-vieles-mehr-mitteldeutsche-radiosender-raeumen-preise-ab

Landesmedienanstalten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vergeben Hörfunkpreise In Erfurt wurde heute unter Federführung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) der Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2017 – Hörfunk von der Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) an die besten privaten Radiomacher aus Sachsen,…
„Wenn die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge verschwimmen, befinden wir uns in einer

Wie der Staat kommunizieren darf – und wie nicht – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/15.-jmrg-2

Im Rahmen der 15. Jenaer Medienrechtlichen Gespräche von Friedrich-Schiller-Universität (FSU) und Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) am 20. April 2023 tauschten sich Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Regulierung, Staatswesen und Politik online über die aktuellen Rahmenbedingungen staatlichen Informationshandelns im Spannungsfeld…
Christian Alexander (FSU) und Jochen Fasco (TLM), sahen vor dem Hintergrund einer

Wie weiter mit Hass und Fake News im Internet? „NetzDG“ als Erfolgsmodell oder bloße Symbolpolitik? – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/wie-weiter-mit-hass-und-fake-news-im-internet-netzdg-als-erfolgsmodell-oder-blosse-symbolpolitik

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, kurz NetzDG, gehört zu den umstrittensten Mediengesetzen der jüngsten Zeit. Es trat am 1. Oktober 2017 in Kraft und erlegt den Anbietern von sozialen Netzwerken besondere Verhaltenspflichten auf. Im besonderen Fokus des Gesetzes steht die Kommunikation in sozialen Netzwerken. Der Inhalt in Netzwerken, wie…
Infolgedessen besteht die wachsende Gefahr einer gezielten Einflussnahme auf die

Thüringer Medienkompetenznetzwerk informiert über Computerspiele – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/thueringer-medienkompetenznetzwerk-informiert-ueber-computerspiele

Nachlese der Netzwerk-Tagung am 08. April in Jena Zum Thema „Computerspiele in der medienpädagogischen Arbeit“ trafen sich am 8. April in Jena mehr als 60 Interessenten aus Schule, Jugendarbeit, Politik, Wissenschaft und Medien, um den Wert der Computerspiele für die Lebensweltorientierung von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten. Hierzu…
Seit die Diskussion um Computerspiele nicht allein aus einer präventiven Perspektive