Huftiere https://www.tierchenwelt.de/specials/lustige-tiernamen/227-huftiere.html
Hier kommen die witzigsten biologischen Bezeichnungen für Huftiere!
Pustelschweine besitzen pustelförmige Schwellungen im Gesicht (haben aber nichts mit einer
Hier kommen die witzigsten biologischen Bezeichnungen für Huftiere!
Pustelschweine besitzen pustelförmige Schwellungen im Gesicht (haben aber nichts mit einer
In unserem Wissensartikel erfährst du, welche Tiere stark gefährdet sind und aus welchen Gründen. Hier geht es zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten!
Wissenswertes Neben dem westlichen Flachlandgorilla gehört der Cross-River-Gorilla zu einer
Wenn du dich mal im Wald verirrst, bringt er dich sicher heim, denn er ist einer
Universalschlichtungsstelle Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Der Mandrill ist ein Primat und das bunteste Säugetier der Welt.
Im Tierreich bedeutet das, dass es in einer Gruppe nur ein einziges Männchen gibt
Der Schneehase lebt im Norden Eurasiens und Russlands. Sein Sommerfell ist braun, sein Winterfell ist weiß. Er ist perfekt an das Leben in der Kälte angepasst.
Sie leben auch in den Alpen und sind dort auf einer Höhe von 700-3.800 m zu finden
Der Afrikanische Waldelefant ist der kleinste von allen. Er ist kleiner und leichter, hat kleinere Ohren und kürzere Stoßzähne. Er lebt im tropischen Regenwald.
Auf diese Weise entstehen Pfade mit einer Breite von bis etwa einem Meter.
Bernhardiner sind treue, geduldige Familienhunde! Alles zu Gewicht, Größe, Auslauf sowie alle Vorteile und Nachteile im Steckbrief!
Mischlinge Einen Mix aus Bernhardiner und einer anderen Rasse sieht man eher selten
Dackel sind süße kleine Hunde! Ob Rauhaar, Kurzhaar oder Langhaar, in unserem Steckbrief findest du alle Vorteile und Nachteile der Rasse!
Mit einer konsequenten Erziehung sind die Tiere ausgeglichener und ruhiger.
Der Königspinguin ist nach dem Kaiserpinguin die zweitgrößte Pinguinart. Er wird oft mit seinem „größeren Bruder“ verwechselt, weil sich beide ähnlich sehen.
verschwunden sein. 80 % ihres Futters finden sie in der „Antarktischen Konvergenz“, einer