Vier Jahre Eisenbahnmodelltechnik – ein Rückblick https://www.themt.de/vierter-geburtstag.html
Hier folgt ein Rückblick.
Das Foto war mit einer Digital–Kamera aufgenommen worden, die dem Projekt zu Weihnachten
Hier folgt ein Rückblick.
Das Foto war mit einer Digital–Kamera aufgenommen worden, die dem Projekt zu Weihnachten
Großbild: Eine Taube im Maßstab 1 zu 22,5 sitzt auf der Bohle eines Schmalspur–Prellbocks
Vermischtes zum Thema Modellfiguren im Maßstab 1:22,5 – Tipps und Hinweise, der Bau einer
Großbild: Bastelbesser und kleine Holzleistchen als Rohmaterial für eine Gemüsesteige
Das sollte natürlich auf einer passenden Schneidunterlage geschehen und nicht auf
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Zubehör: ein kleiner Ofen für den Lokschuppen
den Lokschuppen (1:22,5) Lokschuppen und –remisen sind anscheinend ein „Muss” bei einer
Großbild: ein fiktiver grafischer Fahrplan, ein Diagramm aus Entfernungen und Zeiten
Ein fiktiver grafischer Fahrplan der Kleinbahn Lollar–Langsdorf – mit einer sehr
Großbild: ein Halter für Zugschluss–Scheiben –und Laternen an einem Waggon der ehemaligen
Diese seitliche Bauart (hier an einer Dachstütze über der der Bühne) wurde meist
Großbild: Hier ist gut zu erkennen, wieviel Schnee der selbst gebaute Pflug am Modell der HF 110 C von LGB® / Aster räumen muss.
Modellbahn: Anlagen: ein Schneepflug auf der Gartenbahn Anlagen: Schnee pflügen auf einer
Großbild: ein Damen–Fahrrad von Bauer mit Schwanenhals–Rahmen und Klotzbremse, schräg
: Straße: die Preiser–Fahrräder 45213 Der Umbau eines Preiser–Fahrradmodells zu einer
Großbild: ein als Zaunpfosten umfunktioniertes, originales Stück Schienenprofil der
Das Datum gibt allerdings Rätsel auf, denn die Bahnlinie wurde nach einer Rekord–verdächtig
Großbild: ein montierter Puffer aus Messing mit Topffeder nach einem Vorbild der – Härtsfeldbahn, darunter eine Lenz’sche Mittelkupplung.
Diese ist allerdings nicht ganz richtig, da die etwas abweichenden Teile einer Regelspur–Kupplung