Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Buchtipp: Medien in der Klima-Krise – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/medien-in-der-klimakrise/

Stellen wir uns vor, die Welt geht unter und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. 28 namhafte Autor:innen belegen, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken und sie stellen Lösungen und Ideen vor, wie Medienschaffende handeln könnten.
Aktuell leben wir in einer Zeit eines beispiellosen Wandels.

20. Afrika Film Festival – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/20-afrika-film-festival/

Der FilmInitiativ Köln e.V. richtet vom 14. bis 24. September 2023, die 20. Ausgabe des Afrika Film Festivals aus. Mit rund 80 Filmveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und vielen internationalen Gästen handelt es sich dabei um die umfangreichste Präsentation zeitgenössischen afrikanischen Kinos in Deutschland.
Wie gelingt es Regisseurinnen, sich in einer von Männern dominierten Filmindustrie

Kunst statt Konsum – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kunst-statt-konsum/

Die Frauenrechtsorganisation FEMNET zeigt ab 1. März 2022 online 17 gespendete Unikat-Kunstwerke namhafter Künstler:innen. Die Kunstwerke thematisieren das T-Shirt als Symbol für schnelllebige Billigmode und sind Höhepunkt der fünfmonatigen Solidaritäts- und Bildungskampagne #eintshirtzumleben.
auf: Unter dem Motto „Kunst statt Konsum“ können Menschen mit kreativer Ader und einer

Neue OER-Bildungsmaterialien zu Digitalisierung, Gender und Rohstoffe – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/digital_global/

Woher kommen die Rohstoffe für Handys, woher der Strom fürs Internet oder wie hängt die digitale Transformation mit Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammen? Antworten liefern die neuen Bildungsmaterialien des F3_kollektivs.
Schul-Workshop (3 x 90 Minuten) empfehlen die Macher:innen des F3_kollektivs mit einer

8. NRW-Nachhaltigkeitstagung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/8-nrw-nachhaltigkeitstagung/

In digitaler Form eröffnet die 8. NRW-Nachhaltigkeitstagung dieses Jahr den Dialog zwischen Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu den Chancen und Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse. Auch Sie können sich anmelden und sich an der Tagung beteiligen!
öffentlichen und privaten Investitionen in Transformationsprozesse auf dem Weg zu einer

Neues inklusives Bildungsmaterial – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neues-inklusives-bildungsmaterial-digital-global/

Wie digital ist unsere Welt? Woher kommen die Rohstoffe für mobile Geräte und wie hängen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen? Antworten auf diese Fragen können sich Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Klasse jetzt mit dem neuen, inklusiven Bildungsmaterial des bezev erarbeiten.
Potenziale einer nachhaltigen Digitalisierung In dem Material werden Bildung für

Machtkritische Bildungsarbeit auf Instagram – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/machtkritische-bildungsarbeit-auf-instagram/

Instagram gilt als der Social-Media-Kanal für schicke Fotos und Videos. Das F3_kollektiv möchte ihn im Projekt #digital_global für machtkritische Bildungsarbeit nutzen. Wie sie das schaffen und wie die ersten Schritte gelingen, berichtet Evelyn Linde im Interview.
Außerdem wollen wir auf diese Weise zu einer stärkeren Präsenz machtkritischer Bildungsinhalte

Ausgezeichnete BNE-Initiativen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausgezeichnete-foerderpartner/

Das Bundesbildungsministerium und die Deutsche Unesco-Kommission zeichneten 20 Institutionen für ihr herausragendes Engagement und ihre innovativen Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Zwei dieser ausgezeichneten Initiativen werden von unserer Stiftung gefördert.
Handabdruck-Konzept befähigt Lernende dazu, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer