Dein Suchergebnis zum Thema: einer

RKI – COVID-19-Pandemie – CoViRiS-Studie: Fall-Kontroll-Studie zu Risiko- und Schutzfaktoren für sporadische symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen im Alltagsleben in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/coviris_studie.html?nn=16911042

zwischen verschiedenen Aktivitäten im Alltagsleben in Deutschland und dem Risiko einer – Infektionen, die nicht auf bereits bekannte lokale Krankheitshäufungen (z.B. nach einer
zwischen verschiedenen Aktivitäten im Alltagsleben in Deutschland und dem Risiko einer

RKI – Impfthemen A-Z – Pressemitteilung der STIKO zur Auffrischimpfung einer COVID

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2021-11-18.html?nn=16932994

aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt allen Personen ab 18 Jahren eine – Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff – der Beschlussentwurf ist soeben in das
Diagnostik A-Z Impfthemen A-Z Pressemitteilung der STIKO zur Auffrischimpfung einer

. – Acinetobacter-Infektion oder -Kolonisation (bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Meldewesen/Falldefinitionen/Downloads/Acinetobacter.html?nn=16906136

RKI-Falldefinition Gemäß § 11 Abs. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat das Robert Koch-Institut (RKI) die Aufgabe, Falldefinitionen zu erstellen, die die Kriterien für die Übermittlung von Meldedaten vom Gesundheitsamt an die zuständige Landesbehörde und von dort an das RKI festlegen. Die Falldefinitionen haben zum Ziel, bundesweit einheitliche Kriterien im Rahmen der epidemiologischen Überwachung von Infektionskrankheiten sicherzustellen. Damit sollen sie zu standardisierten Bewertungen, aussagekräftigeren Statistiken und letztlich objektiveren Entscheidungen beitragen.
Acinetobacter-Infektion oder -Kolonisation (bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante

RKI – Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Antibiotikaresistenz/Kommission-ART/kommission-antiinfektiva-resistenz-und-therapie-node.html

medizinisch-epidemiologische Nutzen-Risiko-Abwägung zwischen dem individuellen Interesse an einer – wirksamen Behandlung und dem öffentlichen Interesse an einer Erhaltung der Wirksamkeit
medizinisch-epidemiologische Nutzen-Risiko-Abwägung zwischen dem individuellen Interesse an einer

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Integrierte Molekulare Surveillance der Tuberkulose (IMS-TB)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tuberkulose/imstb.html?nn=16907290

Die Integrierte Molekulare Surveillance (IMS) ist notwendiger Bestandteil einer zukunftsfähigen – Robert Koch-Instituts (RKI) und des Forschungszentrums Borstel (FZB) zur Etablierung einer – IMSTB-Projekt schließt sich an das Projekt mit dem Namen „Public-Health-Beitrag einer – PHIMS-TB) an, in dessen Rahmen vom 1.1.2020 bis 31.12.2022 bereits mit dem Aufbau einer
Hintergrund Die Integrierte Molekulare Surveillance (IMS) ist notwendiger Bestandteil einer