Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer

https://www.oeko.de/publikation/umweltbezogene-und-menschenrechtliche-sorgfaltspflichten-als-ansatz-zur-staerkung-einer-nachhaltigen-unternehmensfuehrung/

Der zweite Berichtsteil untersucht, wie eine umweltbezogene Sorgfaltspflicht im deutschen – Im Ergebnis wird ein branchen- und schutzgutübergreifendes Gesetz empfohlen, das
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer

Erarbeitung einer Messmethodik zum Umfang der Wiederverwendung von Produkten in Deutschland

https://www.oeko.de/publikation/erarbeitung-einer-messmethodik-zum-umfang-der-wiederverwendung-von-produkten-in-deutschland/

Die Stärkung der Wiederverwendung (WV) ist dabei ein Baustein zur Förderung der AV – Das Projekt lieferte eine Grundlage für den Umfang der WV von Produkten in Deutschland – beinhaltete die Zusammenstellung der WV-Maßnahmen für das Berichtsjahr 2021 sowie eine
Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen Erarbeitung einer

Ernährungsprofile deutscher Haushalte und Verteilungswirkungen einer Mehrwertsteuerreform

https://www.oeko.de/publikation/ernaehrungsprofile-deutscher-haushalte-und-verteilungswirkungen-einer-mehrwertsteuerreform-im-beduerfnisfeld-ernaehrung/

Basierend darauf wird untersucht, wie sich eine an ökologischen Bedarfen ausgerichtete – Modelliert wurde dabei, welche Effekte eine Mehrwertsteuerbefreiung bei pflanzlichen – Nahrungsmitteln und eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf den Regelsatz von 19 %
Publikationen Teilbericht Ernährungsprofile deutscher Haushalte und Verteilungswirkungen einer

Einführung einer Lärmobergrenze in Frankfurt/Main: Gutachterliche Prüfung der rechtlichen

https://www.oeko.de/publikation/einfuehrung-einer-laermobergrenze-in-frankfurt-main-gutachterliche-pruefung-der-rechtlichen-moeglichkeiten-1/

verschiedener in der Region diskutierter Vorschläge für Kontingentmodelle Möglichkeiten, eineEine weitere Differenzierung erfolgt zwischen der „Festschreibung des Status quo“
Einführung einer Lärmobergrenze in Frankfurt/Main: Gutachterliche Prüfung der rechtlichen