Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Satelliten-Fernerkundung für das Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/satelliten-fernerkundung-fuer-das-wattenmeer/

Hochauflösende satellitengestützte Sensoren und insbesondere Radar-Sensoren, die von Tageslicht und Wetter weitgehend unbeeinflusst arbeiten, eröffnen neue und zusätzliche Möglichkeiten, das ausgedehnte, oft schwer zugängliche Gezeitengebiet des Wattenmeeres zu beobachten.
Muschelbänke in einer Aufnahme des TerraSAR aus dem Jahr 2011 (© © TerraSAR-X ©

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beste Besucherzahlen seit 14 Jahren im Multimar Wattforum – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/beste-besucherzahlen-seit-14-jahren-im-multimar-wattforum/

Es war eine Punktlandung: Am Silvestertag begrüßte das Multimar Wattforum seinen – Unter der Jahresbilanz steht ein stolzes Plus von 30.000 Gästen gegenüber dem Vorjahr – 200.000-Marke knackte Familie Brandt aus dem Landkreis Peine, die zum Jahreswechsel einen
des Ausstellungsbetriebs, überraschte die Gästegruppe mit einem Blumenstrauß und einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-haus-wurster-nordseekueste/

Das Nationalpark-Haus in Dorum-Neufeld bietet eine moderne, medienunterstützte Ausstellung – mit großen Aquarien, einem Gezeitenmodell und informativen Schautafeln zum Wattenmeer – die Themen Vogelzug, Fischerei sowie Nutzung und Management des Deichvorlandes ein – Auch ein Seminarraum und ein Labor stehen für Gruppenveranstaltungen zur Verfügung
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste Von Zugvögeln, Garnelen und Kompensationsflächen Auf einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2013/

In der Tönninger Nationalparkverwaltung koordiniert Dr. Martin Stock (55) die erste flächendeckende Dünen- und Salzwiesenkartierung an Schleswig-Holsteins Westküste, die nach wattenmeerweitem Standard durchgeführt wird. An den letzten warmen Sommertagen im August des vergangenen Jahres kartierte er mit der Praktikantin Laura Knopp und dem Jordsand Vorstandsmitglied Karl-Peter Hellfritz die Außensände Japsand, Norderoog- und Süderoogsand. „Wir sind […]
Im Norden des Norderoogsandes aber hat man das Gefühl, auf einer neuen Düneninsel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden