Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Projektabschluss: SediEms – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/projektabschluss-sediems/

Im vergangenen Jahr wurde das innerhalb des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt SediEms erfolgreich abgeschlossen. Fünfeinhalb Jahre lief das Projekt zur Sedimentdynamik im äußeren Emsästuar unter der Leitung der Forschungsstelle Küste (NLWKN) mit den Kooperationspartnern der Nationalparkverwaltung sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Forschende auf einer Austernbank im Watt © NLPV Fünfeinhalb Jahre lief das Projekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten März 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-maerz-2020/

Foto: Hecker Ostern steht vor der Tür, und dabei gehört die Geschichte des Hasen, der die Eier bringt, traditionell zu den Ritualen, in denen sich in der Osterzeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier. Aber es gibt Hasen, die das eben doch tun, und […]
sondern hat sich auch dem Bodenleben gut angepasst, indem seine Bauchflossen zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zugvogelmusik macht Schule – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zugvogelmusik-macht-schule/

die Veranstalter – das Label „Run United“ und die Nationalparkverwaltung – fanden einen – anderen Weg, für ein ganz spezielles Publikum: Die „Zugvogelmusik-Schule“ nahm Schüler – :innen dreier Grundschulen in der Nationalpark-Region mit auf die Reise eines Sandregenpfeifers – „Chari“ ist ein Sandregenpfeifer-Mädchen, das im hohen […]
Aufführung der Zugvogelmusik in einer Grundschule.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden