Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Automatisierte akustische Erfassung und akustische Mustererkennung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/automatisierte-akustische-erfassung-und-akustische-mustererkennung

Bioakustische Methoden sind sehr gut geeignet, um das Vorkommen, Häufigkeiten und Verhaltensmuster von Individuen oder Populationen und damit Aspekte der Biodiversitätsdynamik mit standardisierten Methoden synchron und kontinuierlich über beliebig lange Zeiträume zu erfassen.
Um die bei einer automatischen Erfassung entstehenden riesigen Datenmengen bewältigen

Anwenden | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/forschung/transfer/anwenden

Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
digis (The Research and Competence Center Digitalization Berlin) ist das Museum einer

Leihverkehr | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/leihverkehr

Als offenes, integriertes Forschungsmuseum unterstützen wir ausdrücklich Ihr Forschungs- oder Ausstellungsprojekt. Sammlungsobjekte können unter Berücksichtigung der Materialität und des konservatorischen Zustands zur wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich gemacht oder für öffentliche Ausstellungen entliehen werden:
Sie planen ein befristetes Ausstellungsprojekt in einer musealen Einrichtung, dann