Dr. Christiane Quaisser | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/christiane.quaisser
Museum für Naturkunde
Seiten Weißpflug M., Schulz S., Hoffmann J., Quaisser C. (2019): Auf dem Weg zu einer
Museum für Naturkunde
Seiten Weißpflug M., Schulz S., Hoffmann J., Quaisser C. (2019): Auf dem Weg zu einer
In unserer Ausstellung geht es darum, wie sich die Natur über lange Zeit verändert.
Sie beginnt mit einer Wand der Vielfalt.
Ein Leitfaden klärt auf.
Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Förderung
Museum für Naturkunde
Deutschland Thema der Diplomarbeit: ‚Ethologische und analytische Parameter bei einer
„Mit der Umsetzung des Zukunftsplans haben wir die einmalige Chance, die Sammlung vollständig zu erschließen, das heißt sie konservatorisch zu sichern, digital zu erfassen und für innovative Nutzungsmöglichkeiten zugänglich zu machen.“
Die Fragen nach einer nachhaltigen, verantwortungsvollen und zukunftsweisenden Entwicklung
Museum für Naturkunde
Deutschland Thema der Diplomarbeit: ‚Ethologische und analytische Parameter bei einer
Die Jura-Abenteuerbox ist ein mobiler Museumskoffer, der von Kindertagesstätten und
Die Box ist inzwischen auch in einer leicht zu transportierenden Rucksack-Variante
Aus dem Leibniz Aktionsplan „Eine Welt in Bewegung“: Ein Abend mit Dr.
Mark Benecke, vielseitiger Kriminalbiologe und Vortragsreisender, wird in einer Präsentation
In den Parks leben tausende Singvögel. Berlinerinnen und Berliner zeichnen ihren Gesang auf – für die Wissenschaft.
ist Daniela Friebel eher zufällig: Eine Freundin fragte sie, ob sie den Prototyp einer
Ausstellungsentwicklung des Museums für Naturkunde basiert auf authentischer Kommunikation und folgt einem – Der Erfolg bestätigt das Konzept: die Ausstellungen ziehen eine große Zahl an Besucherinnen
Forschungsfall Nachtigall: Ein Citizen Science-Projekt zur Natur- und Kulturwissenschaft einer