NaturFutur | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/naturfutur
NaturFutur
Gemeinsam mit bioökonomie.de eröffnet das Museum für Naturkunde Berlin in einer Ausstellung
NaturFutur
Gemeinsam mit bioökonomie.de eröffnet das Museum für Naturkunde Berlin in einer Ausstellung
Massendigitalisierung paläontologischer Sammlungen
Da es sich um extrem verschiedene Objektgruppen aus einer Vielzahl an Teilsammlungen
Pollinator Pathmaker ist ein lebendes Kunstwerk, mit dem wir Schulen und die Öffentlichkeit
Der Algorithmus arbeitet mit einer Liste lokal geeigneter Pflanzen, die mit unserer
Die Sammlung der Mollusken ist mit rund 7 Millionen Sammlungsstücken eine der umfangreichsten
Sie besteht aus einer umfangreichen Trocken- und Alkoholsammlung mit insgesamt 260.000
Der Kupferstich eines „Fuchses mit zwei Schwänzen“ legt uns Fährten durch verschiedene
Die dezente rote Kolorierung seines Fells hebt ihn inmitten einer romantischen Waldatmosphäre
. / 10.12.2020 / 13:30 bis 17:00 Die Corona-Pandemie hat zu einer beispiellosen
Wir wissen nicht, mit wem wir diesen Planeten teilen. Um die 90 Prozent aller Arten auf der Erde sind unbekannt. Das Museum für Naturkunde Berlin setzt alles daran, die Namenlosen zu entdecken, bevor sie aussterben – in Berlin genauso wie im Regenwald von Vietnam.
Hinter einer vom Regenwald überwücherten Felsspalte befand sich ein schmaler Schlund
Ein Interview mit Tom Schiøtte und Martin Vinther Sørensen vom Statens Naturhistoriske
Sie hatten sich auf einer gemeinsamen Reise angefreundet, waren aber ein ungleiches
näher auf die Sammlungsgeschichte, Highlights und die Forschung an der Sammlung ein
An einer Zugänglichkeit von außen wird gearbeitet.
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin ist weltweit eine der ältesten
dauerhafte Konservierung in digitaler Form und Erschließung der Bestände mittels einer