Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Peter Kropmanns (Paris): „Diese Leute sind verrückt, aber noch verrückter ist der Kunsthändler, der ihnen Bilder abkauft“ – Paul Durand-Ruel (1831–1922), Galerist und Förderer der Impressionisten. zum 100. Todestag | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/peter-kropmanns-paris-diese-leute-sind-verrueckt-aber-noch-verrueckter-ist-der

Für die Kunst kann 1922 als Jahr des Umbruchs bezeichnet werden: die Ära des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus, der so prägend für die Anfangsjahre des Museum Folkwang war, ging mit dem Tod von Paul Durand-Ruel definitiv zu Ende. Der Pariser Kunsthändler verstarb am 5. Februar 1922 und gehörte zu den wichtigsten Kunstvermittlern auf dem Kunstmarkt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bis heute gilt er als der „Impressionisten-Kunsthändler“ schlechthin.
Wegmarken des Endes und des Aufbruchs einer Zeit stehen im Fokus der Veranstaltungen

Mario Pfeifer | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/mario-pfeifer

Mario Pfeifer greift gesellschaftlich relevante Fragen auf, die kaum öffentlich diskutiert werden. In seinen Videoarbeiten verbindet er dokumentarisches Material mit Interviews und inszenierten Szenen. Seine jüngste Videoinstallation Black/White/Grey (2020) basiert auf Recherchen zum Hacking im Energiesektor. Pfeifer lässt IT-Forensiker, Mitarbeiter von Energiekonzernen und Hacker zu Wort kommen und berichtet von globalen Szenarien der Cyberkriminalität.
Geschichte des aus dem Irak geflohenen Schabas Al-Aziz, der nach einem Streit mit einer