Erwachsene | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/erwachsene
Ihnen die Highlights der Sammlung und der Sonderausstellungen vor – jedes Mal in einer
Ihnen die Highlights der Sammlung und der Sonderausstellungen vor – jedes Mal in einer
Wer nach einer durchtanzten Nacht neue Kraft schöpfen will, kann eine Yogaklasse
Von Renoir über Monet bis zu Gauguin – Das Museum Folkwang zeigt 2022 anlässlich seines 100. Jubiläums am Standort Essen seine von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) begründete Sammlung spätimpressionistischer Kunst im Dialog mit der Sammlung Kōjirō Matsukatas (1866–1950). Erstmals seit den 1950er-Jahren wird die japanische Sammlung des französischen Impressionismus aus dem National Museum of Western Art in Tokio wieder umfassend in Europa präsentiert.
Bilder einer fließenden Welt Die Sammlungen von Kōjirō Matsukata und Karl Ernst Osthaus
Katharina Fritsch-Entdeckertour mit Shuttle-Service Sonntag, 28. August, 12 – 18 Uhr
Ansichten aus Essen und Umgebung sind das übergreifende Thema einer Werkserie, die
Corporeality kombiniert als experimentelles Tagungsformat vielseitige Sessions, darunter Gesprächsrunden, Vorträge und Performances zum Thema: Wie kann man den Körper verstehen und wie den Verstand verkörpern?
Das Symposium beginnt allmorgendlich mit einer Shared Practices Session (s.
Geliebte und Hauptprotagonistin seines Gemäldes Lise à l’ombrelle. 1922 verstarb ein
Wegmarken des Endes und des Aufbruchs einer Zeit stehen im Fokus der Veranstaltungen
Wie kaum ein anderes reflektiert Balthasar Burkhards Werk die Selbsterfindung eines
Erstmals sind Burkhards Fototagebücher dieser Zeit in einer umfassenden Zusammenschau
Keramik nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Geschichte des Museum Folkwang ein – Einen Schwerpunkt bildet Ostasien.
Während der Ausstellungsdauer werden Young-Jae Lees Spinatschalen in einer Reihe
Eliza Douglas‘ großformatige Gemälde überzeugen durch einen prägnanten Stil und ein
Handgelenken beziehungsweise Fesseln in einen abstrakten, lockeren Pinselstrich auf – zu einer
Ausstellung Unheimlich real – Italienische Malerei der 1920er Jahre und macht damit eine – Jahrhunderts erstmals im deutschsprachigen Raum einem breiten Publikum zugänglich – Weltkriegs als ein neuer Stil.
Außerdem werden Aspekte einer politisch-historischen Verortung im Klima des Fascismo